Kostenlos ausprobieren

Moderne Lösungen im Bereich Verpackung: Lernen via E-Learning und Gamification

Das richtige Verpacken ist wesentlich komplexer als es sich die meisten Menschen vorstellen. Unterschiedliche Materialien, hochkomplexe Verpackungsmaschinen und verschiedene Ansprüche an die Verpackung sorgen dafür, dass viele verschiedene Aspekte beachtet werden müssen. Auch Fragen des Designs und der Zweckmässigkeit spielen eine wichtige Rolle. Entsprechend umfangreich ist die Ausbildung in diesem Bereich. Hinzu kommen immer neue Techniken und optimierte Prozesse, die erlernt werden müssen. Dafür werden immer öfter E-Learning Plattformen eingesetzt, die Zeit und Geld sparen und darüber hinaus schnelle und nachhaltige Lernerfolge garantieren können.

Kostenlos ausprobieren

Software-Angebote für das Berufsfeld Verpackung

Ein grosser Teil der Arbeit in der Verpackungsindustrie findet heutzutage am Computer statt. Design, Berechnung von Materialwerten sowie die gesamte Planung neuer Verpackungsprozesse wird dabei von hochkomplexen Programmen unterstützt, die zur Bedienung fachlich ausgebildetes Personal benötigen. Häufig kann diese Ausbildung über ein „Electronic Performance Support System“ (EPss) durchgeführt werden, das direkt in der Software integriert wurde und Schritt für Schritt die verschiedenen Funktionen erklärt. Darüber hinaus gibt es jedoch auch E-Learning Systeme, die sich speziell mit dieser Software beschäftigen und die verschiedenen Möglichkeiten tiefergehend erklären. So können selbst komplexere Prozesse am Computer geplant und durchgeführt werden.

Die Vorteile von E-Learning und Gamification in der Übersicht

Natürlich beschränken sich die Vorteile des E-Learning nicht nur auf den Einsatz spezieller Software-Produkte. Auch in vielen anderen Bereichen bietet eine moderne Lernplattform genau das, was die Nutzer heutzutage erwarten. Dazu zählt zum Beispiel:

  • Kosteneinsparungen für Unternehmen: Das Anmieten von Seminarräumen, die monatlichen Gehaltszahlungen an das Lehrpersonal, Fachbücher und spezielles Equipment – als dies sind Fixkosten, die beim Präsenzunterricht unumgänglich sind. Beim E-Learning entfallen diese Kosten jedoch beinahe komplett, sodass sich der Umstieg gerade langfristig betrachtet rentiert. Eine einmal erstellte Lernplattform kann nämlich für viele Jahre genutzt werden, ohne dass hohe Kosten entstehen.
  • Langfristige Nutzung: Neben dem Kostenaspekt ist ein klarer Vorteil einer Online-Plattform, dass sie niemals an Aktualität verliert. Sollten neue Prozesse oder Methoden in der Verpackungsindustrie entwickelt werden, so können diese direkt in neue Lernmodule integriert und im System veröffentlicht werden. Beim Präsenzunterricht müssten erst Fachbücher geschrieben, gedruckt und gekauft werden, was teuer ist und viel Zeit kostet. So bleiben Lernsysteme im Internet einfach immer aktuell.
  • Mobilität und Flexibilität im Alltag: Heutzutage gehören Smartphones, Tablets und Laptops längst zum alltäglichen Leben dazu und werden sowohl auf der Arbeit als auch im privaten Bereich eingesetzt. Entsprechend haben sich auch die Ansprüche an heutige Lernplattformen geändert, die 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche erreichbar sein müssen. Der Präsenzunterricht kann diese Anforderungen einfach nicht erfüllen, während das E-Learning nicht nur zu jeder beliebigen Zeit, sondern auch von jedem beliebigen Ort aus genutzt werden kann. So bekommen die Nutzer genau das Werkzeug geliefert, das sie heutzutage zum Lernen nutzen möchten.
  • Garantierter Lernerfolg: Spass, Motivation und eine hohe Flexibilität sind wichtige Grundpfeiler für einen nachhaltigen Lernerfolg. So kann dieser beim E-Learning garantiert werden, da die Nutzer sich nur dann an die Lerneinheiten setzen, wenn sie auch wirklich Lust darauf haben. Zeitdruck und fehlende Motivation können den Lernerfolg nicht negativ beeinflussen, da das Lernen dann einfach auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird.

Das E-Learning bietet viele Vorteile, die sich einerseits an die Nutzer, andererseits jedoch auch an die Unternehmen und Institute richten. So profitieren alle Beteiligten von den modernen Möglichkeiten einer Online-Lernplattform.

Motiviertes Lernen dank Gamification

Bei dem Konzept „Gamification“ werden Elemente aus Videospielen auf den Alltag übertragen und sollen dann zum Beispiel beim Lernen dafür sorgen, dass einerseits der Spieltrieb der User, andererseits Spass und Motivation angesprochen werden. Welche Formen die Gamification in der Lernplattform annimmt hängt in erster Linie vom Inhalt ab, denkbar sind jedoch zum Beispiel folgende Elemente:

  • Erfahrungspunkte und Level-Ups
  • Ranglisten und Highscores
  • Bonusinhalte
  • Lernspiele und Simulationen

Bei der Gamification stehen immer Spass und Belohnung im Vordergrund, schliesslich sollen die Nutzer dazu motiviert werden, dass sie sich beim Lernen besonders konzentrieren und gute Ergebnisse erzielen. Das wirkt sich natürlich positiv auf den gesamten Lernerfolg aus, andererseits steigt dadurch auch die Effizienz. Denn wer entspannter lernt und sich besser konzentriert, der macht weniger Fehler und muss weniger Module wiederholen.

Lernspiele und Simulationen sind zudem perfekte Varianten, um das theoretische Wissen aus den Lernmodulen mit der praktischen Arbeit im Beruf zu verbinden. So werden die Lerninhalte auf eine spielerische Art und Weise vermittelt, was dazu führt, dass das neue Wissen umfassend im späteren Arbeitsalltag genutzt wird. So steigert die Gamification sogar die Produktivität am Arbeitsplatz.

Mylearncoach.ch – Wir helfen Ihnen weiter

Haben wir Ihr Interesse zur Gamification und zum E-Learning wecken können? Dann kontaktieren Sie uns doch unverbindlich und lassen Sie sich umfassend von unserem erfahrenen Team beraten. Gerne erklären wir Ihnen genau, wie Sie und Ihr Unternehmen von unseren Konzepten profitieren können. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von modernen Lernplattformen und unterstützen sie bei Ihrem Vorhaben. Also melden Sie sich einfach. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!