Jeder Event Planer kennt das Problem: Gelangweilte und passive Teilnehmer lassen sich manchmal einfach nicht umgehen. Ein neuer und erfolgreicher Ansatz bietet jedoch unser Gamification und e-Learning-System, die sich auch auf verschiedene Veranstaltungen übertragen lässt und dadurch die Möglichkeit bietet die Teilnehmer direkt abzuholen und in das Event zu integrieren. Durch die spielerischen Elemente werden sie zudem stets aktiv gehalten, sodass Langeweile gar nicht erst aufkommen kann. Um ein erfolgreiches Event durchzuführen gibt es allerdings einige Punkte, auf die Sie unbedingt achten sollten.
Oftmals missverstanden ist die Tatsache, dass Gamification oder auch e-Learning kein umfassendes Patentrezept für eine geplante Veranstaltung bietet. Es reicht nämlich nicht einfach aus, wenn das komplette Event in ein „Spiel“ umgewandelt wird, denn dann wird schnell das Thema verfehlt und der eigentliche Grund für die Veranstaltung verschwindet im Hintergrund. Stattdessen sollten lediglich verschiedene, passende Elemente aus der virtuellen Spielwelt auf die Anwendbarkeit überprüft werden. Erst, wenn dies sinnvoll erscheint und auch überhaupt umsetzbar ist, ist ein Einsatz auch wirklich sinnvoll. Erst danach beginnt dann der Prozess der Umsetzung der Gamification, die in vielen Fällen eine recht intensive Vorbereitung benötigt. Denn erst wenn überhaupt die Ziele der Veranstaltung selbst klar sind können die spielerischen Elemente sinnvoll mit eingebunden werden.
Ebenfalls wichtig ist, dass die Teilnehmer nicht nur als Zuschauer beziehungsweise Zuhörer angesehen werden, sondern als aktive Mitspieler am Event teilnehmen. In der Psychologie werden deshalb verschiedene Charaktertypen unterschieden, die auch im Zusammenhang mit der Gamification wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel:
Wenn Sie also spielerische Elemente einsetzen möchten, so sollten Sie immer berücksichtigen, dass die Teilnehmer unterschiedliche Interessen besitzen und deshalb auch verschiedene Punkte benötigen, um sich angesprochen zu fühlen. Aus diesem Grund ist es hilfreich, wenn eine leicht zu findende Übersicht mit den verschiedenen Achievements und Spielpunkten vorhanden ist. Hier bieten sich zum Beispiel bereits vorhandene Apps und Plattformen an.
Damit eine Veranstaltung mit Hilfe der Gamification auch tatsächlich funktionieren kann, muss jedem Teilnehmer klar sein, welche Regeln, Ziele und Aufgaben es gibt. Wie genau sehen potentielle Wettbewerbe aus? Gibt es Etappenziele und Leaderboards? Welche Preise winken am Ende oder welche Spiele stehen noch bevor? All diese Fragen sollten vorab beantwortet werden, damit jeder genau weiss, auf was er sich einlässt. Für eine optimale Umsetzung ist übrigens eine sinnvolle Mischung aus modernen, elektronischen Medien und klassischen, physischen Spielelementen essentiell.
Haben Sie noch weitere Fragen zur Gamification bei Veranstaltungen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns doch noch heute!