Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification - Mehr Effizienz und Lernvorteile für Universitäten in der Schweiz

Bildung auf hohem Niveau mit Spass, Effizienz und Lernerfolg gleichermassen, dieses Motto trifft auf jede Schweizer Universität zu. Die eingeschriebenen Studenten haben sich bewusst für die Einrichtung sowie das gewählte Studienfach entschieden. Sie starten häufig voller Vorfreude, Spannung und Leidenschaft in ihre Studienzeit. Doch nicht selten folgt daraufhin die Enttäuschung. Die Lehrinhalte sind trocken, die Vorlesungen monoton und die Zeiten kreuzen sich mit dem Nebenjob, welcher zur Finanzierung des Studiums unerlässlich ist. Dabei geht es in Zeiten der digitalen Medien und des World Wide Web auch anders.

Natürlich sind Präsenzveranstaltungen weder heutzutage noch in Zukunft aus den Schweizer Universitäten wegzudenken. Zwar gibt es je nach Studienfach bereits die Möglichkeit eines Fernstudiums, doch ist dieses bislang eher die Ausnahme als die Regel. Wieso? Weil der Präsenzunterricht zahlreiche Vorteile mit sich bringt, wie den persönlichen Austausch zwischen Lehrpersonen und Studenten sowie eine individuelle Förderung und Betreuung. Dennoch müssen und sollten Schweizer Universitäten nicht auf die Möglichkeiten der Integration von E-Learning und Gamification-Konzepten als Ergänzung zur klassischen Vorlesung verzichten.

Kostenlos ausprobieren

E-Learning und Gamification bringen zahlreiche Vorteile

Wie bereits erwähnt, bringt der Präsenzunterricht zahlreiche Vorteile, aber eben auch Nachteile mit sich. Ebenso verhält es sich bei E-Learning und Gamification-Konzepten:

  • Hier fehlt der persönliche Austausch zwischen Dozent und Student.
  • Dafür kann der Student das Tool zeit- und ortsunabhängig nutzen.
  • Er kann Kurse beliebig wiederholen, an seinen Wissensstand anpassen und seine Lernerfolge dank Gamification mit Spass und Freude erreichen.

Jüngste Untersuchungen beweisen: Durch den Einsatz von Gamification lernen Studenten schneller, effizienter und nachhaltiger. Sie sind motivierter und ihre Lernerfolge bleiben länger erhalten als im klassischen Präsenzunterricht. Das sogenannte E-Learning 2.0 ermöglicht Ihnen zudem, die Kommunikation zwischen Dozent und Student oder mit den Kommilitonen via Chats, Foren oder Videokonferenz auf digitalem Wege einzurichten. Auch die gleichzeitige Bearbeitung von Aufgaben und Dateien durch mehrere Studenten ist möglich. Dieses Teamwork oder auch ein gezielt eingesetzter Wettbewerbsgedanke, zum Beispiel in Form eines Quiz oder Highscores, erhöht die Motivation der Nutzer nachhaltig und bringt frischen Wind in „trockene“ Vorlesungen.

Nicht nur die Studenten werden durch den Einsatz von E-Learning-Konzepten oder einer Gamification also flexibler, auch die Schweizer Universitäten sparen sich unnötige Kosten für (zu viele) Präsenzveranstaltungen und verbessern ihr Image im Sinne einer modernen Hochschule mit einzigartigen Lehrmethoden.

Individuelle Lehrmethoden mit minimalem Aufwand

Viele renommierte Schweizer Universitäten haben eines gemeinsam: Sie fördern ihre Studenten individuell. Bei Zahlen von mehreren dutzend bis hundert Studenten pro Vorlesung, erscheint das auf den ersten Blick undenkbar. Eine Lösung lautet nicht selten: Der NC wird hochgesetzt und nur wenige Bewerber werden für das Studium zugelassen. Doch dank E-Learning ist diese Exklusivität heutzutage nicht mehr notwendig. Flexible Lernmodule in Form von E-Learning-Kursen oder einer Gamification ermöglichen dennoch das invidiuelle Coaching der einzelnen Studenten. Diese können flexibel die benötigten Kurse wählen, bei Bedarf mehrmals wiederholen oder in der Präsenzveranstaltung explizite Fragen stellen. Dadurch wird der gesamte Lehr- und Lernprozess optimiert sowie effizienter gestaltet. Und das dank Gamification mit mehr

  • Spass,
  • Erfolg
  • und Motivation.

Geben Sie Ihren Studenten die Möglichkeit, dank E-Learning-Konzept oder Gamification flexibel und effizient online zu lernen. Profitieren Sie derweil von einer verbesserten Aussenwirkung, motivierteren Studenten sowie hohe Kosteneinsparungen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung. Wir beantworten Ihnen gerne all Ihre Fragen zum Thema E-Learning und Gamification für Schweizer Universitäten. Zudem offerieren wir Ihnen einen kostenlosen Testzeitraum von bis zu zwei Monaten oder gemäss einer individuellen Vereinbarung.