Seit einigen Jahren schon versucht die Tourismusbranche die Tourismusfachkräfte vertiefter aufzuklären. Dabei werden in allen Bereichen, die mit dem Tourismus zusammenhängen, entsprechende Lernmodule angeboten – immer öfter in Form von Lern-Management-Systemen (LMS). Das Online-Lernen ist dabei teilweise für die allgemeinen Tourismusfachkräfte gedacht, teilweise jedoch auch auf die einzelnen Sparten wie zum Beispiel Reiseagenturen, Manager oder ähnliche Berufsfelder zugeschnitten. Im Vergleich zu klassischen Präsenzseminaren bietet das eLearning viele Vorteile, die sowohl für Unternehmen und Institute als auch für die Teilnehmer interessant sind.
Die Tourismusbranche lebt schon lange nicht mehr von einfachen Saisonarbeitern, sondern sucht händeringend ausgebildete Fachkräfte mit entsprechenden Zertifikaten. Allerdings ist es nicht immer einfach, solche zu bekommen, denn die Ausbildungsplätze sind oftmals weit entfernt und würden einen Umzug oder hohe Fahrtkosten mit sich bringen. In genau so einer sowie in vielen anderen Situationen ist das E-Learning sinnvoll und bietet viele Vorteile gegenüber klassischen Lernmethoden. Dazu zählen zum Beispiel:
Letztendlich gibt es viele Punkte, die für die Nutzung eines modernen eLearning-Konzepts sprechen. Gerade für die Ausbildung darf auch nicht vernachlässigt werden, dass Schüler und Studenten mit Internet und Computern aufgewachsen sind und eine hohe Affinität zu den Technologien haben. Dadurch bieten sie sich als integraler Bestandteil des Lernens an und erzielen nachweislich in diesen Altersgruppen hervorragende Erfolge.
Ein motivierter Mitarbeiter ist ein guter Mitarbeiter – das dürfte wohl allen Arbeitgebern bekannt sein. Doch es ist nicht immer einfach, die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen und die Routine des Alltags zu durchbrechen. Einige praktische Tipps und Tricks zu diesem Thema stammen aus dem Konzept der Gamification, bei der spielerische Elemente aus der virtuellen Realität auf den Arbeitsalltag übertragen werden. So können zum Beispiel kleine Wettkämpfe zwischen den Mitarbeitern bereits die Arbeitsatmosphäre auflockern und für ein kameradschaftliches Konkurrenzdenken sorgen. Dies wiederum erhöht die Produktivität und die Aufmerksamkeit, was sich vorteilhaft auf die Qualität der Arbeit auswirkt.
Auch Bonussysteme und Ranglisten sind klassische Varianten, um die Mitarbeiter zu einem gemeinsamen Ziel zu bewegen. Letztendlich sind viele kreative Ideen umsetzbar, wenn auf einige Punkte geachtet wird. So sollten die Mitarbeiter, die den Wettkampf nicht gewinnen, nicht benachteiligt werden. Ausserdem hilft es, wenn die Regeln klar verständlich sind und die Rangliste jederzeit von allen Teilnehmern eingesehen werden kann. So können nämlich die Mitarbeiter, die aktuell auf den hinteren Plätzen liegen, noch einmal versuchen, durch zusätzliche Leistungen den ersten Platz zu erreichen.
Wenn Sie an unseren Konzepten interessiert sind, dann können Sie einfach und unverbindlich zu uns Kontakt aufnehmen. Gerne berät Sie unser erfahrenes Team vorab und hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welche Konzepte für Ihr Unternehmen sinnvoll sind. Dabei stehen wir Ihnen nicht nur mit einem ausführlichen Briefing zur Seite, sondern übernehmen auch gerne die Konzeption sowie die Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Ideen. Zögern Sie also nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf!