Die Arbeit mit Textilien ist für viele verschiedene Berufszweige relevant und vom Design über den Schneider bis hin zum Verkäufer sind viele verschiedene Fachrichtungen vertreten. Darüber hinaus werden diese Berufe niemals langweilig, denn Mode ändert sich ständig und auch die Art und Weise, wie Textilien eingesetzt werden hat sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Darüber hinaus sind Textilien natürlich nicht nur für die Bekleidung relevant, sondern können auch in Polstern, Segeln und vielen anderen Produkten angetroffen werden. Die stetige Entwicklung im Textilbereich sorgt dafür, dass immer neue Aus- und Weiterbildungen benötigt werden. Um Zeit und Geld zu sparen setzen immer mehr Unternehmen aus dem Bereich der Textilien auf das E-Learning. Doch wo liegen eigentlich die Vorteile der modernen Lernplattformen?
Die Art und Weise, wie in der Textilverarbeitung gearbeitet wird, hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Schon längst findet das Design am Computer oder Tablet statt und auch bei der Fertigung wird immer öfter auf die modernen Technologien zurückgegriffen. Dafür werden spezielle Computerprogramme entwickelt, die oftmals komplexe Möglichkeiten bieten und dadurch die Arbeit stark vereinfachen können. Zuvor müssen jedoch die verschiedenen Funktionen der Software erst einmal erlernt werden, was entweder durch ein „Electronic Performance Support System“ (EPss) oder einer E-Learning Plattform stattfinden kann. Das EPss bietet den Vorteil, dass es direkt in die Software eingebettet ist und dadurch die einzelnen Funktionen direkt im Programm erklärt. Dafür sind E-Learning Systeme in der Regel wesentlich effizienter beim Vermitteln der Möglichkeiten und können zudem einen umfassenderen Blick auf die Features der Software bieten.
E-Learning bietet natürlich nicht nur für das Erlernen neuer Software gute Voraussetzungen, sondern ist auch für Aus- und Fortbildungen ideal. So kann hier nämlich Zeit und Geld gespart werden, was die folgenden Punkte bestens verdeutlichen:
Letztendlich sprechen viele Punkte für einen Einsatz der modernen Konzepte. E-Learning ist günstiger, effizienter und wesentlich flexibler als der klassische Präsenzunterricht und kann darüber hinaus auch noch höhere Lernerfolge bieten. So lohnt sich der Umstieg auf eine neue Lernplattform für alle Beteiligten.
Letztendlich handelt es sich bei der Gamification um ein einfaches Konzept, das Elemente aus Videospielen nutzt und diese auf alltägliche Prozesse und Aufgaben anwendet. Beim E-Learning ist das Ziel, dass die Motivation auf einem hohen Niveau gehalten wird, indem die Nutzer für das Absolvieren der Aufgaben belohnt werden. Wie genau diese Belohnungen aussehen und welche weiteren Elemente sinnvoll integriert werden können hängt dabei in erster Linie vom Inhalt der Lernplattform ab. Oft genutzte Elemente sind zum Beispiel:
Wichtig ist, dass jeder Nutzer die Chance hat die verschiedenen Boni zu erreichen und für effizientes und konzentriertes Lernen belohnt wird. Nur so ist garantiert, dass das Lernen auch tatsächlich Spass macht. Je motivierter sich ein Nutzer an den Lernstoff setzt, desto eher wird er nachhaltige Lernerfolge erzielen können.
Möchten Sie E-Learning und Gamification auch in Ihrem Unternehmen einsetzen? Dann zögern Sie nicht länger und kontaktieren Sie und einfach mit Ihrem Anliegen. Gerne beraten wir Sie umfassend und erklären Ihnen genau, wie unsere Konzepte funktionieren. Also melden Sie sich einfach und profitieren Sie von der Erfahrung unseres kompetenten Teams. Wir freuen uns auf Sie!