Das Berufsfeld „Technik“ ist sehr breit und vereint eine grosse Anzahl an verschiedenen Berufszweigen. Letztendlich haben jedoch alle Jobs der Branche eins gemeinsam: Sie arbeiten in irgendeiner Art und Weise mit Computern. Dabei kann der Computer das Hauptwerkzeug darstellen oder nur zur Unterstützung der täglichen Prozesse dienen. Mitunter werden höchst komplexe Programme eingesetzt, während in anderen Berufen eher einfache Aufgaben von der modernen Technologie übernommen werden. Damit der Umgang mit dem Computer auf einer professionellen Ebene möglich ist, ist es durchaus sinnvoll, wenn er nicht erst im Job genutzt wird, sondern vorab in der Ausbildung ebenfalls einen wichtigen Bestandteil der täglichen Routinen darstellt. Genau an diesem Punkt ist die Nutzung eines eLearning-Systems besonders praktisch.
Ein wichtiger Vorteil der eLearning-Systeme ist, dass sie in der Regel lediglich ein Abspielgerät – also zum Beispiel einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet – sowie einen Internetzugang benötigen. Oftmals wird bereits bei der Konzeptionierung darauf geachtet, dass eine hohe Nutzerfreundlichkeit vorhanden ist, sodass die Lerninhalte intuitiv aufgerufen werden können. Weitere Vorteile des E-Learnings sind:
Natürlich ist es gerade bei hochkomplexen technischen Berufen nicht immer möglich, den Präsenzunterricht voll und ganz durch ein eLearning-System zu ersetzen. In solchen Situationen kann es sich trotzdem lohnen, wenn eine Mischung der beiden Konzepte erwogen wird: Ein Coach führt dann die Teilnehmer des Kurses durch das E-Learning-System und steht mit Rat und Tat zur Seite. So wird die Aus- oder Weiterbildung direkt am Programm durchgeführt, während eine Ansprechperson mit im Raum ist und bei etwaigen Problemen und Fragen direkt eingreifen kann.
Bei der Gamification handelt es sich um spielerische Elemente aus der virtuellen Welt, die zum Beispiel auf den beruflichen Alltag übertragen werden. Der Sinn hinter diesen Konzepten ist simpel: Ein Mitarbeiter, der Spass am Job hat, ist motiviert und besonders produktiv. Ausserdem verfügt er über eine erhöhte Aufmerksamkeit, was wiederum dazu führt, dass Fehler vermieden werden können. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass Bonussysteme, kleine Wettkämpfe oder gemeinsame Spiele immer das zugrundeliegende Ziel fördern sollen. Die Mitarbeiter sollen das Gefühl haben, gemeinsam teilzunehmen. Ausserdem sollten die Regeln der Konzepte immer wieder geändert werden, damit sich hier keine Routine einschleichen kann – der Sinn ist nämlich, genau diese tägliche Routine zu durchbrechen.
Möchten Sie weitere Informationen rund um das E-Learning und eine Gamification erhalten? Dann zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf. Gerne beraten wir Sie unverbindlich und erklären Ihnen, wie Sie und Ihr Unternehmen von unseren Konzepten profitieren können. Melden Sie sich noch heute und profitieren Sie von unseren Erkenntnissen!