Gerade im Gesundheitswesen ist der Einsatz von E-Learning und Gamification-Konzepten sinnvoll. Der hohe Schulungsbedarf, die strengen Hygienevorschriften und der Personalmangel sind hierfür die ausschlaggebenden Gründe. Damit die Versorgung der Patienten reibungslos verlaufen kann, ist ein effizienter sowie störungsfreier Ablauf aller Hintergrundprozesses unerlässlich. Dazu gehören beispielsweise die Auslastungsplanung der Krankenbetten, die IT, die Hygiene im OP-Saal und eben auch der Aus- und Weiterbildungsprozess. Das Personal muss regelmässig sowie praxisnah geschult werden, um bei Notfällen schnell, professionell, routiniert sowie flexibel reagieren zu können.
Unsere Hygiene-Expertin
Seada Habibic, MAS in Health Promotion
Die Ausbildung im Gesundheitswesen ist komplex. Krankenschwestern, Ärzte und Pflegepersonal müssen umfassende Kenntnisse zu zahlreichen verschiedenen Krankheiten, Verletzungen, Therapiemöglichkeiten, Operationstechniken u. v. m. aufweisen, um sich optimal in den Arbeitsalltag im Spital einzufügen. Hinzu kommen häufige Veränderungen oder Zusätze im Bereich der Hygienevorschriften. Auch der technologische Fortschritt geht im medizinischen Bereich in rasantem Tempo voran. Für die Mitarbeiter im Spital bedeutet das einen hohen Schulungsbedarf in regelmässigen Abständen, um ihr Knowhow zu erweitern, auf den neuesten Stand zu bringen oder einfach aufzufrischen.
Ein Kurs in Form von E-Learning ist deshalb die optimale Lösung für moderne Lernkonzepte in Schweizer Spitälern. Einmal implementiert, können Sie mit der Software des Mylearncoach jederzeit neue Kurse erstellen oder bestehende erweitern, verändern und überarbeiten. So ist die Anpassung der Inhalte an aktuelle Veränderungen zum Beispiel im Bereich der Hygienevorschriften besonders zeitsparend möglich. Die Mitarbeiter können die Schulung zudem zeit- sowie ortsunabhängig durchführen, was nicht nur die Flexibilität auf einem hohen Niveau hält, sondern auch ihre Motivation und Lernerfolge.
Noch höher sind diese Faktoren beim Einsatz einer Gamification. Die spielerische Verbindung von Lerninhalten mit Spass bringt laut jüngster Studien folgende Vorteile:
Gerade in Extremsituationen wie bei Notfällen ist es unerlässlich, dass die Mitarbeiter routiniert handeln können und wie Zahnräder eines Uhrwerks ineinandergreifen. Jede Sekunde und auch der kleinste Fehler könnten schliesslich über Leben oder Tod entscheiden. Routine entsteht bekanntlich durch Training, weshalb eine Übung solcher Situationen in regelmässigen Abständen sehr wichtig ist. Leider sind diese in der Praxis aber mit sehr viel Aufwand verbunden, da das gesamte Personal für die Schulung freigestellt werden muss. Sinnvoll ist es deshalb, solche Praxistrainings mit E-Learning zu kombinieren. Werden einige Präsenzveranstaltungen durch eine praxisnahe Simulation in Form einer Gamification ersetzt, bedeutet das nicht nur grosse Kosteneinsparungen für die Spitäler, sondern auch weniger Zeitaufwand für die Mitarbeiter. Sie können die Simulationen zudem so häufig wie gewünscht durcharbeiten und wiederholen, sodass sich in kürzester Zeit die notwendige Routine einstellt. Dadurch kommen die Teilnehmer besser vorbereitet zur nächsten Präsenzschulung, wodurch die wertvolle Zeit effizienter genutzt werden kann.
Der Personalmangel stellt für viele Schweizer Spitäler derzeit nämlich eines der grössten Probleme dar. Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden, wird in Zeiten des Fachkräftemangels immer schwieriger. Die Einsatzpläne müssen gestrafft werden und die Freistellung für Schulungen ist sehr aufwändig, da die Mitarbeiter dadurch vor Ort fehlen. E-Learning und Gamification-Konzepte sind deshalb die optimale Lösung, um den Schulungsbedarf im Spital zeit- sowie kosteneffizient zu decken. Zudem kommt die Möglichkeit des Online Lernens dem Employer Branding der Spitäler zugute, was wiederum die Personalgewinnung erleichtert. Es kann schliesslich zum Argument für einen Arbeitgeber werden, dass der hohe Schulungsbedarf durch moderne digitale Lernmethoden mit weniger Aufwand sowie mehr Spass absolviert wird.
Nicht nur für interne, sondern auch für externe Einsatzzwecke eignen sich die digitalen Lernlösungen des Mylearncoach.ch. Spitäler können über ihre Webseite oder sozialen Netzwerke E-Learning-Kurse oder eine Gamification veröffentlichen. Wofür? Hier einige Beispiele:
Egal, ob es sich also um eine Marketingaktion handelt oder um eine externe Schulung: Sie können die Gamification oder einen klassischen E-Learning-Kurs für zahlreiche verschiedene Zwecke einsetzen und entweder für die breite Öffentlichkeit freigeben oder für eine definierte Zielgruppe. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen in einem Kreativ-Workshop einzigartige Ideen. Natürlich setzen wir aber auch Ihre individuellen Vorstellungen exakt nach Ihren Wünschen um. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten vom Mylearncoach jetzt für eine professionelle Beratung, einen konkreten Auftrag oder die Klärung weiterer Fragen, ob und inwiefern der Einsatz von E-Learning und Gamification-Konzepten in Ihrem Spital möglich ist. Wir freuen uns auf Sie!