Spanisch online lernen und schulen – Effiziente und kostengünstige online Ausbildung und Weiterbildung der spanischen Sprache. Neben der englischen Sprache gilt Spanisch als die Weltsprache und wird in vielen Ländern als Amtssprache gesprochen. Über 450 Millionen Menschen sprechen diese Sprache und beinahe 400 Millionen Menschen haben Spanisch als Muttersprache – mehr Muttersprachler hat lediglich Hindi und Mandarin (Chinesisch). Vor allem in Mittel- und Südamerika sowie natürlich in Spanien ist die Sprache anzutreffen. Auch in einigen Ländern Afrikas (zum Beispiel Marokko), in den Philippinen sowie in Puerto Rico stellt die spanische Sprache die meistgesprochene Variante des Landes dar. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele Menschen im deutschsprachigen DACH-Raum aus beruflichen oder privaten Gründen diese Sprache erlernen möchten. Doch nicht immer ist die Zeit für den Besuch einer Sprachschule oder eines Universitätskurses vorhanden. Wer trotzdem mit Motivation und viel Spass die eigenen Sprachkenntnisse erweitern möchte, der bekommt bei E-Learning Kursen eine optimale und spielend einfache Möglichkeit dafür geboten.
Sind Sie auch an innovativen e-Learning- und Gamification-Konzepten interessiert?
Während die Jugend mit Internet, Smartphone und Co aufgewachsen ist stehen viele ältere Generationen dem Internet und dessen Möglichkeiten noch immer skeptisch gegenüber. Gerade bei Sprachkursen können die Angebote doch niemals das halten, was sie versprechen – oder? Dabei wird jedoch oftmals vergessen, wie weit die Technologie bereits vorangeschritten ist und welche Innovationen bereits auf dem Markt anzutreffen sind: Schnelles Internet, Videos, Voice-Dateien und ausgeklügelte Konzepte sorgen dafür, dass das Erlernen der spanischen Sprache via Online-Kurs so erfolgreich und einfach wie noch nie ist. Auch aus finanzieller Sicht bietet das E-Learning viele Vorteile gegenüber dem klassischen Präsenzunterricht, während gleichzeitig kaum Nachteile vorhanden sind. Dabei dürften die vielen Vorteile jeden Nutzer überzeugen:
Vorteil 1) Kommunikation: Eines der häufigsten „Gegenargumente“ zum E-Learning liegt in der angeblich fehlenden sozialen Komponente, denn die Kommunikation ist online niemals so umfassend wie in einem persönlichen Gespräch. Während dies natürlich richtig ist leben wir jedoch in einer Welt, in der soziale Medien, Chatrooms, Emails, Foren und Video-Konferenzen schon längst zum Alltag gehören. Es gibt 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche die Möglichkeit sich mit Lehrern und Kursteilnehmern auszutauschen. Obwohl das Lernen in der Regel „alleine“ vor dem Bildschirm eines Laptops, Smartphones oder Tablets stattfindet muss niemand wirklich alleine lernen – entsprechende Kommunikationsmöglichkeiten sind nämlich vorhanden. Gleichzeitig fällt der Gruppendruck direkt weg: Wer etwas länger braucht um die richtige Aussprache eines Wortes zu erlernen, der muss sich nicht vor dem Kurs genieren und sich „lächerlich“ machen. Das sorgt dafür, dass die Motivation hoch bleibt und der Spass am Erlernen der Sprache nicht verschwindet.
Vorteil 2) Kosteneinsparungen: Wer bereits Kurse an einer Sprachschule oder einer Universität belegt hat der weiss, dass dies nicht gerade preiswert ist. So müssen sich Teilnehmer nicht nur eine Teilnahmegebühr einstellen, sondern zusätzlich mit Kosten für Anreise, Verpflegung und Materialien rechnen. Auch die Unternehmen hinter den Sprachkursen haben hohe Fixkosten, zu denen zum Beispiel die Gehälter für Lehrpersonal, Miete der Seminarräume sowie die Anschaffung von Equipment zählen. All diese Kosten werden bei Online-Kursen auf ein Minimum reduziert, was natürlich auch den Preis reduziert, den Kursteilnehmer zahlen müssen. Auch viele Unternehmen, die eine sprachliche Fortbildung für ihre Mitarbeiter anbieten, können so bares Geld sparen – schliesslich müssen die Mitarbeiter bei einem Online-Kurs nicht für mehrere Tage freigestellt werden. Stattdessen können sie den Kurs bequem vom Arbeitsplatz aus durchführen.
Vorteil 3) Wettbewerbsgedanke: Wie bereits im ersten Punkt erwähnt ist eine ständige Kommunikation mit den Mitteilnehmern möglich. So entsteht nicht nur ein Gedankenaustausch, sondern der unterbewusste Wettbewerbsgedanke eines jeden Menschen wird angesprochen. So können bei einem Online-Kurs zum Beispiel folgende Modelle eingesetzt werden:
Durch verschiedene Ansätze wird die Motivation der Teilnehmer erhöht und gleichzeitig ein weiterer Grund für eine gemeinsame Kommunikation geschaffen. Gleichzeitig ist auch ein Ansatz für den Teamgedanken denkbar. So können zum Beispiel Gruppen gegeneinander antreten oder es muss ein gemeinsames Ziel erreicht werden. All diese Punkte führen dazu, dass die Lerneffizienz sowie der Lernerfolg gesteigert werden und das Erlernen der spanischen Sprache einfach Spass macht.
Vorteil 4) Motivation: Wie bereits mehrfach angedeutet ist die Motivation beim E-Learning wesentlich höher als beim Präsenzunterricht. Das liegt an vielen verschiedenen Faktoren – wie zum Beispiel der Flexibilität. Wer sich unter der Woche nach der Arbeit zu einem Sprachkurs „schleppt“, der wird müde und unkonzentriert sein und zudem einen Leistungsdruck verspüren. Zuhause am Bildschirm kann eine Lerneinheit dann durchgeführt werden, wenn Zeit und Motivation vorhanden sind, also zum Beispiel morgens vor der Arbeit oder am Wochenende. Gleichzeitig bietet das Lernen am Tablets, Computer und Co die Möglichkeit selbst zu entscheiden, welche Module behandelt werden, was wiederum den Spassfaktor stark erhöht. Je höher die Motivation ist, desto höher ist auch der Lernerfolg – was wiederum die Motivation erhöht. So entsteht eine positive Lernspirale, die klare Erfolge mit sich bringt.
Vorteil 5) Flexibilität: E-Learning und Gamification präsentieren sich extrem flexibel und können die alten Konzepte nicht zuletzt deshalb überflügeln. Diese Flexibilität zeigt sich dabei sogar auf mehreren Ebenen:
Letztendlich gibt es eine grosse Anzahl an Punkte, die die hohe Flexibilität des E-Learning und der Gamification bestätigen. Hier profitieren jedoch nicht nur die Teilnehmer des Sprachkurses, sondern auch das Lehrpersonal sowie Unternehmen. All dies wirkt sich positiv auf die Lernerfolge aus, was wiederum die Motivation sowie die Lerneffizienz steigert und dafür sorgt, dass das Endergebnis einfach überzeugt.
Vorteil 6) Direkte Kontrolle von Lernerfolgen: Natürlich lassen sich immer Versprechungen machen und ein hoher Lernerfolg klingt erst einmal zu gut um wahr zu sein. Tatsächlich lassen sich all diese Vorteile des E-Learnings mit entsprechenden Statistiken untermauern. So lassen sich zum Beispiel kleinere Tests, Rätsel oder Simulationen am Ende eines jeden Teilmoduls einbauen, die dann genau zeigen, wie schnell und vor allem wie nachhaltig der Lernerfolg tatsächlich ist. Ausserdem helfen diese Statistiken den Kursteilnehmern dabei die eigenen Defizite zu erkennen und auf Lerneinheiten zu verweisen, die noch einmal wiederholt werden sollten. So kann jeder Teilnehmer im eigenen Tempo Spanisch lernen. Darüber hinaus lassen sich so auch sofort Ungereimtheiten im System erkennen, die dann direkt angepasst werden.
Vorteil 7) Hohe Lerneffizienz: Die hohe Lerneffizienz wurde bereits einige Male erwähnt und ist immer von einer hohen Motivation sowie von flexiblen Inhalten abhängig. All dies ist beim E-Learning nicht zuletzt auf Grund der Gamification gegeben und kann sich damit klar vom klassischen Präsenzunterricht abheben. Da Spanisch als eine besonders lebhafte Sprache handelt ist es besonders wichtig, dass sie nicht trocken vermittelt wird, sondern auf unterschiedliche Konzepte und Ideen zurückgreift. Hier übertrumpft der Online-Kurs die klassische Variante, da schnell und unkompliziert zwischen verschiedenen Ansätzen gewechselt werden kann. Dazu gehören zum Beispiel:
Vor allem die spielerischen Elemente stehen hier klar im Vordergrund. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die meisten Menschen wesentlich besser lernen, wenn sie dabei Spass haben. Dann werden Lerninhalte nämlich nicht nur besser verstanden, sondern können auch langfristig im Gedächtnis abgespeichert werden – was beim Erlernen einer neuen Fremdsprache natürlich essentiell ist. So werden in kürzester Zeit klare Erfolge erzielt.
Vorteil 8) Individuelles Lernen: Menschen unterscheiden sich nicht nur im Lerntyp, sondern auch im Tempo. Manche Kursteilnehmer verfügen vielleicht schon über Vorwissen, sprechen eine ähnliche Sprache oder haben einfach eine hohe Affinität für das Erlernen von neuen Vorkabeln. Andere Kursteilnehmer sind hingegen etwas langsamer und benötigten einfach etwas mehr Zeit, um auf den selben Stand wie ihre „Klassenkameraden“ zu kommen. Das stellt beim Präsenzunterricht ein grosses Problem dar, denn entweder langweilt sich ein Teil des Kurses oder ein Teil des Kurses kommt einfach nicht hinterher und fühlt sich überfordert. Beim E-Learning fallen diese Probleme komplett weg, denn jeder Nutzer entscheidet selbst, welche Lernmodule genutzt oder gegebenenfalls wiederholt werden. Es gibt keinen Zeitdruck und jeder darf in seinem eigenen Tempo lernen. Gleichzeitig wird die Hemmschwelle reduziert, wodurch es vielen Teilnehmern leichter fällt spezielle Fragen zu stellen oder um Hilfe zu bitten. So wird nachweislich ein wesentlich besseres Ergebnis im Vergleich zum Präsenzunterricht erzielt.
Vorteil 9) Skalierbarkeit des Inhalts: Egal wie streng die Vorschriften und Richtlinien beim Präsenzunterricht auch gefasst sind, letztendlich gleicht keine Unterrichtsstunde der anderen. Unterschiede beim Lehrpersonal, Variationen beim Schwerpunkt der Lerninhalte und Fragen der Kursteilnehmer unterscheiden sich letztendlich immer. Beim Online-Kurs sind diese Probleme nicht vorhanden, denn jeder Teilnehmer greift auf die selben Lernmodule zu. Gerade in Bezug auf Einstufungstest und skalierbarer Lernkontrolle bringt dies klare Vorteile mit sich, von denen vor allem die Nutzer profitieren. So ist zudem gesichert, dass am Ende eines Moduls alle Teilnehmer tatsächlich auf dem selben Wissensstand sind und perfekt vorbereitet das nächste Modul starten können.
Vorteil 10) Image: Gerade Sprachschulen, Universitäten und andere Institutionen sollten sich heutzutage genau überlegen, wie sie sprachbegeisterte Menschen erreichen können. Dafür ist ein modernes Image wichtig, denn gerade junge Generationen nutzen tagtäglich das Internet und möchten dieses auch beim Lernen verwenden. Auch beim Marketing, der Fremdwahrnehmung sowie dem Employer Branding ist das Image extrem wichtig, sodass ein Wechsel auf moderne Konzepte und Umsetzungen absolut sinnvoll ist. Wer sich also einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz erschaffen möchte und gleichzeitig eine grosse Anzahl an potentiellen Nutzern ansprechen will, der bekommt durch E-Learning und Gamification die entsprechenden Werkzeuge geboten.
Der vielleicht grösste Vorteil von E-Learning und Gamification liegt darin, dass die Module für jedes Niveau erstellt werden können. Wer absoluter Anfänger ist und noch keine Vorkenntnisse in der spanischen Sprache hat, der wird passende Kurse finden, die für genau dieses Sprachniveau erstellt wurden. Gleichzeitig gibt es solche Sprachkurse auch für Fortgeschrittene und Profis, die bereits über einen fundierten Wortschatz verfügen. Um herauszufinden, welcher Sprachkurs tatsächlich für den eigenen Wissensstand optimal ist steht in der Regel zunächst ein Einstufungstest an. Dabei wird das Sprachniveau der Nutzer überprüft, bevor dann eine Empfehlung für die passenden Kurse ausgesprochen wird. Diese Sprachkurse sind zudem für viele verschiedene Situationen geeignet. Dazu zählen zum Beispiel:
Natürlich gibt es noch viele weitere denkbare Szenarien, die für das Erlernen der spanischen Sprache sprechen. Wer alte Sprachkenntnisse auffrischen möchte, der wird schnell im Kurs voranschreiten, was im Präsenzunterricht dazu führen würde, dass Langeweile aufkommt, während der Rest des Kurses das neue Wissen bewältigt. Hier ist der Online-Kurs ideal, da eine freie Auswahl zwischen den Modulen gegeben ist. So wird die Motivation ständig aufrecht erhalten.
Natürlich profitieren nicht nur die Nutzer der Online-Kurse von den Konzepten der Gamification und des E-Learning. Auch die Sprachschulen selbst können sich beim Einsatz der modernen Systeme von der Konkurrenz abheben und sich so einen klaren Wettbewerbsvorteil schaffen. Gleichzeitig werden wesentlich mehr Nutzer angesprochen, denn der Präsenzunterricht ist in der Regel auf eine bestimmte Region festgelegt. Ein Online-Kurs hingegen ist für alle Menschen im DACH-Raum geeignet und kann entsprechend wesentlich mehr potentielle Teilnehmer erreichen. Gerade die jüngeren Generationen nutzen eher einen modernen Sprachkurs, während der Weg zum Präsenzunterricht oftmals überhaupt nicht in Frage kommt. Gleichzeitig zeigen Sprachschulen mit Online-Angebot auch Unternehmen, dass sie mit der Zeit gehen und attraktive Angebote für die Mitarbeiter bieten können.
Damit ein Sprachkurs auch tatsächlich erfolgreich ist und das Sprachniveau nach und nach anheben kann ist es ratsam, dass er den internationalen Standards folgt. Aus diesem Grund wurde bereits in den 1990er Jahren vom Europarat der sogenannte Gemeinsame Europäische Referenzrahmen entwickelt. Dabei handelt es sich um eine standardisierte Klassifizierung des Sprachniveaus, die auch heute noch in Europa sowie vielen Ländern ausserhalb Europas verwendet wird. Dazu zählen zum Beispiel:
Auch im DACH-Raum hat sich der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen – oftmals mit „GeR“ oder „GeRS“ abgekürzt – etabliert und wird bei jedem Test zur Einstufung von vorhandenen Sprachkenntnissen verwendet. Er beinhaltet zwar lediglich Empfehlungen des Europarats im Zusammenhang mit den sechs Kompetenzniveaus, wird jedoch von Sprachschulen, Universitäten und anderen Institutionen als beste Lösung angesehen. Die sechs Stufen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2) beschreiben dabei, wie fortgeschritten ein Sprachlehrling in den Sprachkriterien ist. Letztere sind:
Wer also die spanische Sprache lernen möchte, der wird vorab einen Test absolvieren müssen, der sich mit diesen vier Kriterien auseinander setzt. So wird herausgefunden, welche der sechs Sprachniveaukategorien für den individuellen Nutzer geeignet ist.
In den 1990er Jahren entwickelt bietet der GeR auch heute noch ein System, das von vielen Ländern in Europa (und auch ausserhalb) verwendet wird. Das bietet den Vorteil, dass die Lehrpläne eines Sprachkurses auf internationaler Ebene festgelegt beziehungsweise konzipiert werden kann und wesentlich mehr Menschen auf einem gemeinsamen Sprachniveau stehen. Sowohl Österreich als auch die Schweiz und Deutschland nehmen am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen teil und entsprechend sind auch die digitalen Sprachkurse gemäss den Richtlinien aufgebaut. So wird einerseits ein hohes Sprachniveau garantiert, andererseits gibt es ein hohes Mass an Transparenz. Weitere Vorteile des GeR sind:
Es sprechen also viele Gründe für die Nutzung des GeR, der sich somit vollkommen berechtigt als gängiges System etabliert hat.
Insgesamt sechs Stufen sind im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen festgelegt, die die vorhandenen Sprachkenntnisse kategorisieren. Dadurch werden keine ständigen Spracheinstufungstest benötigt, denn wer einen Sprachkurs abgeschlossen hat, der kann einfach mit dem nächsthöheren Kurs weitermachen. Die sechs Kategorien wurden dabei vom Europarat folgendermassen festgelegt:
Egal, ob Smartphone, Tablet, Computer oder Laptop – wer die eigenen Spanischkenntnisse erweitern möchte, der kann dies von überall aus und zu jedem Zeitpunkt tun. Entsprechende Applikationen sind auf jedem gängigen Device verfügbar. Nach einem ersten Eignungstest werden die Nutzer direkt zum passenden Sprachniveau weitergeleitet und können frei wählen, welche Module in welcher Reihenfolge absolviert werden sollen. So ist ein hoher Spassfaktor vorhanden, was natürlich die Motivation und letztendlich auch den Lernerfolg positiv beeinflusst.
Wir von Mylearncoach.ch sind der einzige Anbieter im DACH-Raum, der Videos, Bilder, Voice-Dateien und weitere Konzepte nicht nur im Fragen- sondern auch im Antwortbereich anbietet. So können die Teilnehmer der Sprachkurse ein breites Erlebnis nutzen und sich selbst entscheiden, welche Lernmethode den eigenen Bedürfnissen am ehesten entspricht. Neben einer hohen Individualisierung wird auch so der Lernerfolg nachweislich verbessert.
Haben Sie noch weitere Fragen rund um die Themen Gamification und eLearning? Möchten Sie sich weiter mit unserem Konzept vertraut machen? Dann kontaktieren Sie uns doch vollkommen unverbindlich und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!