Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification - Mehr Effizienz und Lernvorteile für Mitarbeiter im Sozialwesen

Das Sozialwesen ist nicht nur eine Säule der sozialen Marktwirtschaft, sondern auch ein breites Feld für viele spannende Berufe. Als solches entwickelt es sich stetig weiter und immer neue Prozesse ersetzen die alten Methoden, weshalb eine regelmässige Weiterbildung für viele Berufszweige des Sozialwesens Pflicht ist. Auch die Ausbildung hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und greift immer öfter auf die modernen Technologien wie Computer und Tablets zurück – meist in Form von eLearning-Systemen. Dabei handelt es sich um Online Kurse, die zum Beispiel von Zuhause aus via Internet aufgerufen werden können. Doch wo genau liegen eigentlich die Vorteile dieser Online Kurse?

Kostenlos ausprobieren

Moderne E-Learning-Konzepte für das Sozialwesen

Wie bereits erwähnt, bietet das eLearning den Vorteil, dass die Teilnehmer bequem von Zuhause aus zum Beispiel auf der Coach sitzend an den Kursen teilnehmen können. Das bietet den grossen Vorteil, dass die Nutzer nicht zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein müssen, sondern den Zeitpunkt des Lernens selbst bestimmen können. Dadurch ist keinerlei Druck vorhanden, was wiederum zu einer höheren Effizienz beim Lernen sowie zu klaren Lernerfolgen führt. Weitere Vorteile sind:

  • Standardisierte Kurse: Damit ein hohes Niveau in der Aus- und Weiterbildung garantiert werden kann, nutzen besonders gute E-Learning-Systeme die Standards der jeweiligen Berufsfelder. Damit wird nicht nur garantiert, dass die Fachkräfte nach erfolgreichem Abschluss bestens auf den Job vorbereitet sind, sondern auch ein allgemein hohes Niveau wird erreicht. Schliesslich werden allen Teilnehmern die gleichen Lerninhalte präsentiert und so können diese einen hohen Wissensstandard erreichen.
  • Direkte Qualitätsüberprüfung: Die Anbieter der E-Learning-Systeme haben die Möglichkeit, jederzeit auf die Statistiken aller Nutzer zurückzugreifen und können so einsehen, welche Lernmodule gute Erfolge erzielen und welche Module noch etwas Überarbeitung benötigen. So wird die Qualität der Online Kurse stetig verbessert. Auch die Kursteilnehmer haben in der Regel Zugriff auf die eigenen Statistiken und können dann genau sehen, welche Lerninhalte gut verstanden wurden und wo noch Nachholbedarf besteht.
  • Klare Kostenersparnis: Präsenzseminare haben klare Fixkosten, zu denen zum Beispiel das Anmieten von Räumen und Lehrpersonal sowie der Kauf von passendem Equipment gehört. Ein Grossteil dieser Kosten ist bei einem eLearning-Konzept nicht gegeben, sodass gerade bei einer langfristigen Nutzung viel Geld gespart werden kann.
  • Kostenreduzierung für Kursteilnehmer: Auch die Nutzer der Online Kurse können Geld sparen, da die Teilnahmegebühren oftmals relativ niedrig angesetzt sind. Schliesslich müssen die oben genannten Kosten der Unternehmen nicht auf die Teilnehmer umgewälzt werden. Auch Fahrkosten oder Umzüge sind bei Aus- und Weiterbildungen nicht vonnöten, sodass sich das Absolvieren der Online Kurse aus finanzieller Sicht definitiv rentiert.
  • Problemloses Updaten: Gerade im Sozialwesen gibt es immer wieder neue Methoden und Prozesse, welche die alten Varianten ersetzen. Aus diesem Grund ist es für die E-Learning-Systeme wichtig, immer „Up-to-Date“ zu sein und die neuen Prozesse ebenfalls anzubieten. Glücklicherweise ist es problemlos möglich, die alten Module anzupassen und zu ändern, sie komplett zu löschen oder neue Lernmodule zum System hinzuzufügen. Dadurch können die Systeme auch nach Jahren noch relevant und aktuell bleiben.
  • Von Erfahrungen profitieren: In der Regel ist es sinnvoll, wenn bei der Wahl der Lehrmodule bereits auf vorhandene, erfolgreiche Systeme zurückgegriffen wird. Schliesslich soll nicht das sprichwörtliche Rad neu erfunden werden, sondern das Ziel ist es, möglichst effektiv Wissen weiterzugeben. So kann beim Neuaufbau eines E-Learning-Systems ruhig auf bereits vorhandene Lehrmodule zurückgegriffen werden, die sich in der Vergangenheit bewährt haben.

Es gibt also viele Gründe, die für eine Nutzung von E-Learning-Systemen in der Aus- und Weiterbildung sprechen. Gerade die hohe Flexibilität in der Nutzung sowie die klaren Kosteneinsparungen bei allen Beteiligten sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen und Institute Interesse an den modernen Konzepten haben. Auch viele Nutzer entscheiden sich mittlerweile dafür, die Online Kurse zu verwenden und dadurch sogar neben dem eigentlichen Beruf her einen zweiten Ausbildungsweg zu gehen.

Gamification im Sozialwesen

Spielerische Elemente in sozialen Berufen, das klingt zunächst etwas merkwürdig, macht jedoch durchaus Sinn. Schliesslich ist der Grundgedanke der Gamification-Konzepte, dass die Mitarbeiter motiviert werden, indem sie für besonders gute Leistungen eine Belohnung bekommen. Ausserdem wird die Routine des Arbeitsalltags durchbrochen, was für eine höhere Aufmerksamkeit der Mitarbeiter sorgt und allgemein etwas „frischen Wind“ mitbringt. Klassische Beispiele sind:

  • Ranglisten
  • Bonussysteme
  • kollegiale Wettkämpfe

Dabei soll natürlich immer der Spass im Vordergrund stehen. Wird nämlich zusätzlicher Druck auf die Mitarbeiter ausgeübt, so kann sich die kreative Motivationsidee schnell in das Gegenteil verwandeln.

Mylearncoach.ch: Profitieren Sie von unserem kompetenten Team

Wir verfügen über eine Menge Erfahrung in den Bereichen „Gamification“ und „E-Learning“ und haben bereits zahlreiche verschiedene Konzepte entwickelt. Gerne können Sie unverbindlich zu uns Kontakt aufnehmen und sich von uns beraten lassen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und übernehmen Konzeption sowie Ausführung der gewünschten Modelle. Also zögern Sie nicht länger und melden Sie sich noch heute. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können!