In unserer modernen Gesellschaft schreiten die Entwicklungen immer schneller voran, nicht nur im technologischen Bereich. „Ausgelernt“– das gibt es nicht mehr. Stattdessen nimmt das lebenslange Lernen einen immer grösseren Stellenwert ein. Nicht nur im Berufsleben, sondern auch privat ist es notwendig, sich bis ins hohe Alter neues Wissen anzueignen. Computer, das Internet und Smartphones sind nur einige wenige dieser rasanten Entwicklungen, welche unserer Welt in den letzten Jahren auf den Kopf gestellt haben. Vielen Senioren fällt es allerdings schwer, sich an diese Neuerungen anzupassen. Sie haben nicht immer die Motivation, um entsprechende Kurse zu belegen – manchmal auch schlichtweg nicht mehr die Möglichkeiten dazu, da sie eventuell nicht selbst mobil sind und keinen Fahrer zum entsprechenden Unterricht finden. Dieser ist nur einer von vielen Gründen, weshalb sich E-Learning und Gamification-Konzepte besonders gut für Senioren eignen.
Wie soll denn ein Senior, der nicht einmal einen Computer bedienen oder das Internet nutzen kann, von einem E-Learning-Kurs profitieren, fragen Sie sich jetzt? Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch in sich klingt, ist auf den zweiten Blick eigentlich sehr logisch: Mittels sehr einfach konzipierter E-Learning-Kurse oder einer simplen Gamification können Senioren viel praxisnäher an den Sachverhalt „Computer und Internet“ herangeführt werden als durch Theorieunterricht vor einer Tafel. Natürlich kann auch hier ein Kurs notwendig sein, wenn die Teilnehmer noch nicht einmal wissen, wie ein Computer gestartet und das E-Learning-Programm aufgerufen wird. Doch anschliessend werden Sachverhalte schnell und simpel durch selbsterklärende E-Learning-Module vermittelt. Wurde das Prinzip einmal verstanden, können die Senioren anschliessend auf zahlreiche Kurse zu unterschiedlichen Themen zugreifen und dadurch up-to-date und mental fit bleiben.
Bereits über die Nutzung eines simplen E-Learning-Kurses freuen sich viele Senioren. Sie sind stolz, die „neue fremde Technologie“ gemeistert zu haben. Doch das soll es noch längst nicht gewesen sein: Auch eine Gamification kann für Senioren eine Bildungsmöglichkeit sein. Spielerisches Lernen ist nämlich nicht nur bei Kindern, sondern bis ins hohe Alter möglich. Durch den Spassfaktor erhöht es sogar die Motivation für die Lernenden und damit auch deren Effizienz und Erfolg. Gerade Senioren, die eventuell bereits langsamer lernen oder unter Konzentrationsschwierigkeiten leiden, können von einem solch spielerischen Ansatz in vielerlei Hinsicht profitieren:
All die genannten Vorteile können Lehrende und Lernende allerdings nur nutzen, wenn die Gamification beziehungsweise der E-Learning-Kurs richtig aufgebaut ist. Bei der Konzeptionierung des Coachings ist es wichtig, dass die Besonderheiten der Zielgruppe „Senioren“ berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise:
Unsere Experten vom Mylearncoach.ch unterstützen Sie deshalb gerne bei der Konzeptionierung, Implementierung sowie dem gesamten Projekt „Gamification beziehungsweise E-Learning für Senioren“, um ein bestmögliches Ergebnis für alle Beteiligten sicherzustellen. Dieses Thema kann nämlich längst nicht mehr nur für die Senioren selbst oder Volkshochschulen interessant sein, sondern auch für staatliche Institutionen im Sinne der öffentlichen Prävention oder beispielsweise für Krankenkassen zum Zwecke der Gesundheitsprävention.
Sollten Sie sich für die Besonderheiten von digitalen Lernumgebungen für Senioren oder deren Einsatzmöglichkeiten interessieren, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Mit unserer Erfahrung und unserem Knowhow beraten wir Sie gerne und beantworten alle Ihre Fragen. Wählen Sie aus zahlreichen vorgefertigten Lernmodulen oder lassen Sie uns eine individuelle Gamification ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen programmieren. Wir sind Ihre Experten im Bereich der Erwachsenenbildung, speziell für Senioren, und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!