Kaum ein Bereich ist so komplex wie das Recht: Nicht ohne Grund spezialisieren sich Juristen in einem bestimmten Bereich, denn die Fülle an Informationen und Gesetzen ist einfach überwältigend. Auch kommen gerade im Bereich des Internets und der modernen Technologien immer neue Rechtsgrundlagen hinzu. Doch selbst die Art und Weise wie heutige Jurastudenten und Rechtsgelehrte mit den Gesetzen arbeiten beziehungsweise die verschiedenen Grundlagen lernen hat sich aufgrund der neuen Technologien stark geändert. Die Möglichkeiten sind ganz andere als noch vor einigen Jahrzehnten und gerade das eLearning bringt vollkommen neue Ansätze in der Art und Weise, wie verschiedene Praktiken und Prozesse erlernt werden, mit sich.
Ein wichtiger Vorteil moderner Lern-Management-Systeme (LMS) ist, dass sie so spezifisch und detailreich sein können, wie sie sein sollen. Gerade für Institute bieten sich unterschiedliche Varianten an, die zum Beispiel einerseits als Übersicht über die verschiedenen Bereiche des Rechts fungieren, andererseits jedoch auch grob oder detailliert die unterschiedlichen Aspekte beleuchten können. E-Learning-Systeme bieten jedoch noch weitere Vorteile:
Natürlich müssen moderne eLearning-Systeme den Präsenzunterricht im Bereich Recht nicht ersetzen, sondern können als Zusatz fungieren. Die lehrende Person fungiert dann als eine Art Coach, welcher die Teilnehmer des Kurses durch die verschiedenen Aspekte des LMS führt und bei Fragen direkt helfen kann.
Lange Rechtstexte sind in der Regel trocken und erfordern ein hohes Mass an Konzentration. Auch die Arbeit als Jurist setzt eine exakte Arbeitsweise voraus und wird ein Fehler übersehen, so kann dies gravierende Folgen nach sich ziehen. Aus diesem Grund werden gerne Methoden aus der Gamification eingesetzt, um Routine zu vermeiden und den trockenen Arbeitsalltag ein wenig spannender zu gestalten beziehungsweise für eine höhere Motivation zu sorgen. Dabei handelt es sich letztendlich um spielerische Elemente, welche auf die Arbeit übertragen werden und verschiedene Formen annehmen können. Dazu zählen zum Beispiel:
Was zunächst recht banal klingt, kann einerseits das Konkurrenzdenken und damit die Produktivität erhöhen, andererseits auch für einen Motivationsschub sorgen. So können zum Beispiel die Mitarbeiter dafür belohnt werden, dass sie innerhalb der Zeitvorgabe ihre Arbeit erledigen, keine Fehler machen oder eine hohe Kundenzufriedenheit erzielen. Auch gemeinsame Aktivitäten – also zum Beispiel kleine Spiele oder Teambuilding-Massnahmen – fallen in diese Kategorie und machen nicht nur Spass, sondern erhöhen ebenfalls die Motivation.
Wichtig ist dabei immer, dass ein gemeinsames Ziel erreicht werden soll. So entsteht nämlich ein Gemeinschaftsgefühl und die menschliche Psyche sorgt dank „Herdentrieb“ dafür, dass sich die Mitarbeiter mehr anstrengen. Das erhöht die Produktivität und bietet somit eine klassische „Win-Win-Situation“: Arbeitgeber profitieren von der höheren Effizienz und Leistung der Mitarbeiter, die dafür Belohnungen erhalten und sich im Team wohlfühlen.
Haben wir Sie für die Bereiche E-Learning und Gamification interessieren können? Möchten Sie weitere Informationen über die Möglichkeiten der modernen Konzepte erhalten? Dann zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf. Gerne berät Sie unser Team vorab und erklärt ihnen unverbindlich unser Geschäftsmodell. So können Sie genau herausfinden, in welchen Gebieten wir Sie unterstützen können und welche Leistungen Sie erwarten dürfen. Dabei begleiten wir Sie auf dem ganzen Weg und übernehmen nicht nur die Konzeption der Modelle, sondern helfen Ihnen auch danach gerne weiter. Kontaktieren Sie uns doch einfach und profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Wir freuen uns auf Sie!