Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification - Mehr Effizienz und Lernvorteile im Rechnungswesen

Bereits seit langer Zeit ist der Computer eines der wichtigsten Werkzeuge im Rechnungswesen: Er bietet nicht nur die Möglichkeit, mit Hilfe von Datenbanken eine kompakte oder komplexe Übersicht über alle Posten zu liefern. Auch zum automatischen Zusammenrechnen der Positionen und allgemein für die gesamte Buchhaltung handelt es sich um eine unverzichtbare Hilfe. Lediglich als Werkzeug in der Aus- und Weiterbildung wird es noch immer viel zu selten eingesetzt. Dabei können moderne eLearning-Konzepte nachweislich im Rechnungswesen sinnvoll und erfolgreich eingesetzt werden und mit einer hohen Effizienz ihren Zweck erfüllen.

Kostenlos ausprobieren

Moderne online Technologien in der Aus- und Weiterbildung

Computer gehören schon lange zum alltäglichen Leben und gerade heutige Schüler, Studenten und Auszubildende sind mit Internet, Smartphone und Co aufgewachsen. Aus diesem Grund haben sie eine hohe Affinität für den Umgang – und das Lernen – mit diesen Technologien. Doch nicht nur für junge Begeisterte aus dem Bereich des Rechnungswesens lohnen sich eLearning-Angebote, auch erfahrene Mitarbeiter, die sich weiterbilden möchten, profitieren von den verschiedenen Varianten. Schliesslich liegen die Vorteile eines E-Learning Konzepts klar auf der Hand:

  • Die Praxis simulieren: Eine Simulation ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Wissen, das in der Theorie angesammelt wurde, in die Praxis umzusetzen. Moderne Computerprogramme können dabei selbst komplexe Strukturen simulieren und sind damit perfekt geeignet, um den Nutzern der verschiedenen Prozesse beizubringen beziehungsweise Ihnen ein umfassendes Training zu bieten.
  • Unterstützende Nutzung in der Ausbildung: Oftmals wird der Fehler begangen, dass das eLearning als Gegensatz zum Präsenzunterricht angesehen wird. Es ist jedoch auch möglich, den Präsenzunterricht mit einem Lern-Management-System (LMS) zu unterstützen. In diesem Fall übernimmt der Lehrende die Rolle eines Coaches und steht den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite, während diese das LMS nutzen. So entsteht eine effiziente Mischung aus moderner Technologie und klassischer Lehrmethode.
  • Learning by Doing: In vielen Situationen bietet sich die Nutzung eines Electronic Performance Support System (EPSS) an. Dabei handelt es sich um einen in das Lernprogramm integrierten Assistenten, der Informationen zu dem jeweiligen Schritt des Prozesses übermittelt. So können die Nutzer die gelernten Informationen direkt umsetzen und die Theorie mit der Praxis verbinden.
  • Web Based Training (WTB): Bei den WTBs handelt es sich um Lernprogramme, die via Internet zu jedem Zeitpunkt aus von jedem Ort abgerufen werden können. Der Vorteil ist hier ganz klar die extrem hohe Flexibilität, denn die Teilnehmer können sich die Zeit selbst einteilen und sind nicht gezwungen, zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem festgelegten Ort an dem Kurs teilzunehmen. Gleichzeitig gibt es keine beschränkte Teilnehmeranzahl, da zu kleine Seminarräume gar nicht erst vorhanden sind.
  • Direkter Zugang zu Lernmodulen: Ein gutes LMS bietet nicht nur den Nutzern alle wichtige Informationen zum Thema, sondern kann von den Administratoren auch nach Wunsch verändert werden. Wird zum Beispiel ein neues Lernmodul für eine Software benötigt oder sollen alte Informationen überarbeitet werden, kann dies unkompliziert durchgeführt werden.
  • Kosteneinsparungen für Unternehmen: Ein klarer Vorteil sind die geringeren Kosten eines eLearning-Konzepts im Vergleich zum klassischen Präsenzunterricht. Schliesslich wird das LMS nicht nur einer wesentlich grösseren Anzahl an Teilnehmern zugänglich gemacht, sondern es kann auch immer wieder selbst nach Jahren noch verwendet werden. Gerade in der Aus- und Weiterbildung ist dies enorm effizient.

E-Learning bietet also in vielerlei Hinsicht eine hohe Effizienz: Die Kosten sind vergleichsweise geringer, die Arbeitszeit wird produktiver verwendet und es gibt bei den Teilnehmern nachweisliche Erfolge, die den Präsenzunterricht übertreffen.

Gamification als Motivationshilfe

Die Motivation von Mitarbeitern bringt für jedes Unternehmen viele Vorteile mit sich, da motivierte Mitarbeiter wesentlich produktiver arbeiten und weniger Fehler machen. Ausserdem haben motivierte Mitarbeiter wesentlich mehr Spass am Beruf, was sie nicht nur an das Unternehmen bindet, sondern auch weitere positive Aspekte wie zum Beispiel weniger Krankheitstage als Folge hat. Beim Konzept der Gamification werden spielerische Elemente aus der virtuellen Welt auf den Arbeitsalltag übertragen.

So können zum Beispiel kleine, unternehmensinterne Wettkämpfe für neue Motivation sorgen. Ausserdem wird die Routine des täglichen Arbeitens durchbrochen und die Mitarbeiter haben mehr Energie, während sie gleichzeitig weniger Fehler machen. Auch Bonussysteme oder ähnliche Ideen helfen dabei, den Arbeitsalltag neu zu gestalten, während gleichzeitig die Produktivität erhöht wird.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Mylearncoach.ch

Möchten Sie sich weiter zu den Bereichen „Gamification“ und „E-Learning“ informieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig: Wir erklären Ihnen gerne, wie unsere Konzepte funktionieren und auf welche Weise wir Ihr Unternehmen unterstützen können. Nehmen Sie doch einfach unverbindlich Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich umfassend beraten. Gerne bieten wir ihnen kreative Denkansätze oder übernehmen gänzlich die Konzeption sowie die Umsetzung komplexer eLearning-Systeme für Sie. Zögern Sie nicht länger und kontaktieren Sie uns noch heute. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Ideen!