Obwohl der Begriff „Gamification“ schon seit einigen Jahren durch die Unternehmen geistert wird das Konzept doch erst seit kurzer Zeit auch tatsächlich ernst genommen und im grösseren Masse umgesetzt. Immer mehr Betriebe erkennen die klaren Vorteile dieser Idee und versuchen nicht nur die Motivation der Mitarbeiter damit zu steigern, sondern das Konzept auch auf verschiedene Bereiche auszuweiten. Wir haben als Schweizer Unternehmen ein eigenes Gamification Konzept entwickelt und können damit nachweislich positive Ergebnisse garantieren. Immer gern gewählt wird zum Beispiel ein Quiz, das sich sowohl für die interne als auch externe Anwendung eignet. Doch wie funktioniert das Prinzip eigentlich?
Gerade im E-Learning ist die Verwendung eines Quiz eine optimale Lösung, um Erlerntes spielerisch abzufragen und damit nachhaltig im Gedächtnis zu behalten. Der Grundgedanke dahinter ist, dass der Lernstoff nachweislich dann haften bleibt, wenn er nicht nur auditiv und visuell vermittelt wird, sondern in einem spielerischen Ambiente wiederholt werden kann. Gamification bietet in diesem Zusammenhang viele verschieden Möglichkeiten: So ist es ähnlich wie bei einem Computerspiel sinnvoll, wenn die im Quiz gestellten Fragen nach und nach schwerer werden und den Lerninhalt umfassender erfragen. Vorab sollte zudem der Wissensstand der Benutzer abgefragt werden, denn nicht jeder Quizteilnehmer verfügt über den gleichen Wissensstand und Anfänger des Lernstoffes möchten eher einfache Fragen lösen, während erfahrene Teilnehmer sich nicht mit den einfachen Fragen abgeben möchten. Sie würden sich nämlich einfach nur langweilen und der Lernerfolg würde gegen Null tendieren.
Aber auch in anderen Zusammenhängen lässt sich ein Quiz anwenden: Möchten Sie zum Beispiel eine Produktschulung durchführen, so können Sie zum Beispiel am Ende ein kleines Quiz anbieten, bei dem die Teilnehmer Fragen zum Produkt beantworten und am sich am Ende in eine Rangliste eintragen. So entsteht ein spielerischer Wettbewerb, bei dem sich die Teilnehmer gegenseitig überbieten wollen – indem sie mehr Informationen zum Produkt speichern als andere Teilnehmer. Das wiederum ist enorm verkaufsfördernd und sorgt dafür, dass die Informationen nachhaltig im Gedächtnis gespeichert werden und den potentiellen Kunden überzeugen.
Ein Quiz bringt zudem den Vorteil mit sich, dass auch vergessene Informationen wieder aufgefrischt werden: Wird eine Frage falsch beantwortet und die richtige Lösung gezeigt, so bleibt diese ebenfalls im Gedächtnis. Natürlich ist diese Methode auf den unterschiedlichsten Events einsetzbar und sogar im Marketing und der Marktforschung lassen sich Anwendungen finden. Schon heute lassen sich viele verschiedene Apps finden, die auf diese Methode zurückgreifen und erfolgreich Informationen weitergeben, während die Nutzer gar nicht mitbekommen, dass es sich hier zum Beispiel um ein Werbeprodukt handelt. Wichtig ist nämlich immer, dass Spass und Unterhaltung im Vordergrund stehen, während die Inhalte vielen Nutzern gar nicht so wichtig sind. Somit stellt ein Quiz die ideale Möglichkeit dar, um verschiedenste Ideen und Inhalte weiterzugeben und ein Produkt oder eine Leistung zu etablieren.