Wohl jeder Qualitätsmanager weiss, dass der Schlüssel zum erfolgreichen Umsetzen der Richtlinien in erster Linie in dem Wissen liegt, das bei den Mitarbeitern vorhanden ist. Nur wer auch genau weiss, welche Ziele das Unternehmen verfolgt und wie genau die erwünschte Qualität erreicht werden kann, der wird dies auch umsetzen können. Es gilt also: Je mehr Mitarbeiter einen breiten Wissensstamm haben, desto höher ist die Qualität der gelieferten Leistungen und Produkte. Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen hat, desto schwieriger ist es jedoch auch das benötigte Wissen gleichermassen zu vermitteln und ein gemeinsames Niveau zu erreichen. Moderne eLearning Programme bieten jedoch eine erfolgreiche Möglichkeit um genau dieses Wissen an die Belegschaft zu vermitteln und dabei eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Gerade beim Schichtdienst entsteht bei der Nutzung von Präsenzseminare und -schulungen das Problem, dass eine zeitliche Flexibilität einfach nicht gewährleistet wird. Stattdessen werden in der Regel Termine angesetzt, die zwar für einen Teil der Belegschaft kein Problem darstellen, der andere Teil der Belegschaft hat jedoch nicht selten Schwierigkeiten – vor allem der Schlafrhythmus spielt hier eine wichtige Rolle. So besuchen die Mitarbeiter zwar die Kurse, sind jedoch nicht wirklich konzentriert, wodurch vom vermittelten Wissen nur ein Bruchteil abgespeichert wird. E-Learning bietet den enormen Vorteil, das es zeitlich vollkommen flexibel ist und zu jeder Tag- und Nachtzeit eingesetzt werden kann. Dadurch können auch grössere Belegschaften erreicht werden, die den Nutzungszeitraum selbst frei wählen und somit einen wesentlich grösseren Anteil des vermittelten Stoffes abspeichern.
Auch die Ortsgebundenheit fällt weg, sodass das etwaige Anmieten von teuren Seminarräumen gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen keinen Faktor spielt. Unternehmen, die an mehreren Standorten vertreten sind, müssen keinen zentralen Schulungsort festlegen oder gar feste Veranstaltungen buchen, die der Belegschaft das Wissen vermitteln. Somit spart die Nutzung von modernen eLearning Konzepten nicht nur Zeit, sondern auch Geld und liefert in der Regel wesentlich bessere Ergebnisse als ein Präsenzprogramm.
Ein ebenfalls häufig auftretendes Problem beim Einhalten diverser Qualitätsrichtlinien liegt darin, dass bei den entsprechenden Schulungsveranstaltungen unterschiedliche Schwerpunkte anzutreffen sind. Das ist besonders bei Unternehmen mit mehreren Standorten eine Gegebenheit, denn es ist nur selten möglich, dass der selbe Trainer beziehungsweise Schulungsleiter eingesetzt werden kann. Keine Präsenzschulung verläuft wie eine andere, sodass einige Themen aus zeitlichen Gründen kürzer gehalten werden müssen oder die Interaktion mit den Teilnehmern dafür sorgt, dass die Schulung sich zu sehr mit einem speziellen Punkt befasst. All diese Probleme fallen weg, sobald ein E-Learning Programm verwendet wird, denn sämtliche Teilnehmer bekommen die selben Inhalte präsentiert. So wird sicher gestellt, dass sämtliche Mitarbeiter eines Unternehmens den gleichen Wissensstand haben und die Richtlinien zur Qualitätssicherung kennen.
Damit das Qualitätsmanagement auch sinnvoll durchgeführt wird ist es sinnvoll, dass die Richtlinien mit passenden Konzepten vermittelt werden. Auch hier ist das E-Learning den klassischen Schulungen gegenüber im Vorteil, denn es ist wesentlich einfacher das Konzept abhängig von den Richtlinien zu wählen und anzupassen. Gerade dank audiovisueller Hilfsmittel wird das Wissen so sinnvoll präsentiert und bleibt nachweislich länger im Gedächtnis der Nutzer – die dieses Wissen dann im Alltag anwenden und für eine hohe Qualität der Arbeitsleistung sorgen.
Damit die Qualitätsrichtlinien auch tatsächlich vermittelt und auch verstanden werden sollten nach Möglichkeit mehrere Methoden zur Auswahl stehen. Schliesslich gibt es unterschiedliche Lerntypen und während ein Teil der Nutzer mit reinem Text und einigen Bildern wunderbar zurecht kommt, benötigen andere Nutzer zusätzliche Reize – zum Beispiel in Form von Videos, Audiodateien oder Ähnlichem. Dies umzusetzen ist bei einer Präsenzschulung nahezu unmöglich und das eingehen auf unterschiedliche Wissensstände ist ebenfalls aus zeitlichen Gründen kaum machbar. So kommt schnell Langeweile bei den Teilnehmern auf, die das vermittelte Wissen bereits kennen, was sich negativ auf die gesamte Teilnehmergruppe auswirken kann. E-Learning kann direkt dort ansetzen, wo das vorhandene Wissen aufhört und die Punkte überspringen, die dem Nutzer bereits bekannt sind. So wird direkt auf den individuellen Mitarbeiter eingegangen und ein Schulungssystem genutzt, das messbare Erfolge mit sich bringt.
Sind Sie an weiteren Informationen bezüglich unserer E-Learning Konzepte interessiert oder möchten Sie sich unser umfassendes Angebot einfach einmal angucken? Dann bekommen Sie bei mylearncoach.ch die Möglichkeit geboten ganze zwei Monate lang vollkommen Kostenlos auf unsere Leistungen zurückzugreifen. Machen Sie sich selbst ein Bild von unseren Methoden und prüfen Sie selbst, ob unser Angebot zu Ihren Bedürfnissen passt. Sollten Sie vorab Fragen haben, dann können Sie uns jederzeit unverbindlich kontaktieren. Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und berät Sie bei etwaigen Anliegen. Zögern Sie nicht länger und melden Sie sich noch heute – wir freuen uns auf Ihre Anfragen!