Kostenlos ausprobieren

Was tun im Brandfall? E-Learning für mehr Sicherheit

Kommt es zu einem Brand, ist der Schreck gross. Jeder Brandschutzbeauftragte im Unternehmen agiert dann nach bestem Wissen und Gewissen. So werden Schulungsthemen in die Praxis umgesetzt. Aber was kann getan werden, um die Praxis so leicht wie möglich zu gestalten und Informationen im Brandfall so schnell wie möglich abzurufen?

 

Theorie und Praxis im visuellen Lernen

Im Brandfall werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die jeder Mitarbeiter in Schulungen gelernt hat.

Gerade in heiklen Situationen reagieren Menschen nach ihrem Bauchgefühl. Bestimmte Reihenfolgen werden nach Schemata eingehalten, damit die Sicherheit gewährleistet wird. Bei Unfällen ist dieses Schema weitläufig bekannt und findet sich in der Allgemeinheit wieder. Im Brandfall allerdings gibt es Unterschiede. Diese sind abhängig vom Unternehmen sowie der jeweiligen Branche.

  • Gibt es einen Brandschutzbeauftragten?
  • Müssen Menschen oder Tiere in Sicherheit gebracht werden?
  • Wo ist die Sammelstelle?
  • Wo sind die Rettungswege?
  • Wer ruft bei der Feuerwehr an?
  • Wo stehen Feuerlöscher?
  • Wie bediene ich einen Feuerlöscher?

Aufgrund der vielen Anforderungen ist visuelles Lernen beim Thema Brandschutz sehr wichtig. Denn nur mit Bildern werden gedanklich Konzepte erarbeitet, die sich dann schneller in die Praxis umsetzen lassen. Ideengeber für eine solche Lernstrategie ist das Schulungspersonal selbst. Es fasst praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen zusammen und kann so ein einzigartiges Konzept anbieten.

 

Spielen und Lernen steigert gedankliche Verknüpfung

Visuelles Lernen bietet grosse Vorteile gegenüber anderen Schulungsmethoden. Denn hierbei können gerade in der Brandschutz-Thematik Module geschaffen werden, die sich schnell, einfach und langfristig einprägen und im Brandfall schneller abrufen lassen. Durch die Verbindung zwischen Theorie und Praxis steigert der Anwender die Lerneffizienz und Motivation.

Praktische Beispiele mit der Möglichkeit der Multiple-Choice-Auswahl geben jedem E-Learner die Chance, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Werden spielerische Elemente, wie Quizze oder Videobeispiele eingesetzt, findet eine gedankliche Verknüpfung zur Realität statt. Zusätzlich können sich die Teilnehmer untereinander messen, was eine positive Auswirkung auf die Motivation hat.