Kostenlos ausprobieren

3 Möglichkeiten für den Einsatz

Der Einsatz von spielerischen Elementen wird nicht nur beim Lernen immer beliebter und motiviert. Im HR kamen früher Elemente der Gamification immer nur bei einem Assessment Center im Rahmen von Rollenspielen zum Einsatz. Heute werden diese ursprünglichen Ansätze viel weiter gedacht. Der Mensch will schliesslich spielen und lässt sich durch den spielerischen Aspekt viel leichter zu Aktionen motivieren. Besser neue Bewerber rekrutieren, leichter die neuen Mitarbeiter einführen und die Inhalte bei Schulungen schneller vermitteln. Das alles ist durch Gamification und richtig eingesetzte Varianten vom eLearning möglich. Allerdings nur bei einer konsequenten und professionellen Umsetzung der spielerischen Bestandteile.

Wichtig beim Einsatz von Gamification im Bereich HR ist unter anderem, dass z.B. bei Einstellungsbefragungen keine negativen Bewertungen erfolgen. Die Bewerber wollen ein positives Feedback erhalten und für ihre Anstrengungen belohnt werden. Eine positive Darstellung der Aufgaben und Ergebnisse führt zu mehr Motivation. Hingegen bremsen negative Erlebnisse die Motivation und hindern den Antrieb, mehr zu lernen oder eine Bewerbung zu verschicken. Im Bereich Personal ist bei der Gamification somit viel Fingerspitzengefühl notwendig.

Drei Optionen zum Einsatz von Gamification/eLearning im HR:

Gamification bei der Rekrutierung nutzen

Die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern kostet Zeit und es ist gar nicht so einfach, gute Bewerber zu finden. Im Idealfall werden mehr Bewerbungen für eine grössere Auswahl versendet. Oder es ist schon vor der Bewerbung klar, welche Qualitäten die Bewerber haben. Zur Motivation eignen sich Elemente aus dem Bereich der Gamification besonders gut. Dabei kann es sich einfach um eine Leiste beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen handeln, die den Fortschritt anzeigt. Viele Unternehmen gehen aber noch weiter und gestalten den Prozess der Rekrutierung sehr spielerisch. Auf diese Weise erhalten sie eine Vielzahl von Bewerbungen und schrecken die Bewerber nicht ab. Eine Option wäre beispielsweise der Einsatz von kleineren, ansprechend gestalteten Spielen und Tests rund um das Unternehmen. In diesen lernen die Bewerber mehr über die Unternehmen und können herausfinden, ob sie die richtigen für den Job sind.

Gamification bei der Rekrutierung nutzen:

  • Nutzung von Spielen und Tests. Dadurch erfahren Bewerber mehr über das Unternehmen und darüber, ob man selbst dazu passt.
  • Die Vorstellung der Firma durch Abenteuer in Online-Form darstellen. Das zeigt innovative Unternehmen und macht Lust auf weitere Informationen.
  • Den Bewerbungsprozess schon vor einem Gespräch mit Spielen und kniffligen Aufgaben gestalten. Dadurch ist mehr über die Fähigkeiten der Bewerber bekannt und die Motivation wird gesteigert.
  • Bewältigung von Spielen als Zwischenschritt zwischen der Bewerbung und einem Gespräch
  • Darstellung von Etappenzielen bei der Bewerbung

Die Einführung neuer Mitarbeiter spielerisch gestalten

Die Einarbeitung von Mitarbeitern ist oft sehr zeitintensiv und kann den neuen Mitarbeiter schnell aufgrund der vielen Inhalte überfordern. Daher ist der Einsatz von Elementen der Gamification ideal für die Vermittlung der Inhalte. Diese können in Form von Spielen, mit Statuselementen oder mit einem Ranking im Vergleich zu anderen Mitarbeitern eingeführt werden. Es kostet natürlich gerade in diesem Bereich ein wenig mehr Zeit, die Inhalte entsprechend aufzubereiten. Das Ergebnis spricht aber für sich und die neuen Mitarbeiter erhalten nicht mehr das Gefühl, dass noch ein riesiger Berg an neuem Wissen zu bewältigen ist. Eine Challenge zur schnelleren und besseren Erledigung der Aufgaben ist schliesslich nicht nur im Bereich Sport eine gute Motivation.

Mitarbeiterschulungen besser mit eLearning durchführen

Bei Mitarbeiterschulungen geht es um die Vermittlung von wichtigen Inhalten, die im Anschluss für die Arbeit oder die Zusammenarbeit benötigt werden. Dabei kann die klassische Vermittlung per Frontalunterricht oder Vorstellung erfolgen. Allerdings bleiben dann viele Dinge nicht im Gedächtnis und können nicht gut abgerufen werden. Besser ist der Einsatz von eLearning mit spielerischen Elementen geeignet. Die Mitarbeiter werden zum Lernen und Durcharbeiten der Inhalte motiviert. Punkte für erfolgreich bewältigte Aufgaben oder mit einer Story verknüpfte Inhalte werden leichter bewältigt. Wichtig dabei ist auch, dass die so erlernten Inhalte im Anschluss besser abgerufen werden und die Mitarbeiterschulung in einem solchen Fall sinnvoll genutzte Zeit darstellt.