Kostenlos ausprobieren

Gamification: Lernerfolge verstärken mit EDU-Games

Das E-Learning revolutioniert aktuell den Bildungsbereich und macht das Lernen zeit- sowie ortsunabhängig möglich. Die Einsatzbereiche sind beinahe endlos und reichen von klassischen Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten über Unternehmen quasi jeder Branche bis hin zu öffentlichen Einrichtungen und Institutionen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Dazu gehören beispielsweise – um nur einige zu nennen:

  • Kosteneinsparungen
  • Zeit- sowie Ortsflexibilität
  • Einfache Konzeptionierung und Verbreitung von Lerninhalten
  • optimale Lernkontrolle
  • Anwendung mittels Desktop-PC, App oder mobiler Seite
  • v. m.

Die Liste könnte noch ewig fortgeführt werden, doch folgend soll es um eine Sonderform des eLearnings gehen: die Gamification. So stehen den Anwendern mittels EDU-Games beim Mylearncoach.ch verschiedene Ansätze zur Verfügung, um das Lernen spielerisch zu gestalten und dadurch die Lerneffizienz und Lernerfolge noch einmal deutlich zu erhöhen – gegenüber dem Präsenzunterricht sowie auch gegenüber dem klassischen E-Learning in Form einfacher Lernmodule.

Die Vorteile spielerischen Lernens: Lerneffizienz, Lernerfolge & Co

Genau genommen handelt es sich bei der Gamification nicht um eine neue Erfindung. Das spielerische Lernen fand stattdessen bereits im Jahr 1910 erstmalig Anwendung, als die Firma Kellogs Kinder für das Herausschneiden einer Postkarte aus der Cornflakes-Schachtel mit einem Bilderbuch belohnte und diese Idee als Kundenbindungsinstrument einsetzte. Im Jahr 1959 folgte die erste Veröffentlichung von Donald F. Roy zum Thema, welche bis heute als Grundlage der modernen Gamification gilt. Dennoch scheint sich das Konzept erst jetzt, im Zuge der Digitalisierung sowie des E-Learning-Aufschwungs, flächendeckend zu etablieren. Das Bewusstsein um die Vorteile der spielerischen Elemente in einem Lernmodul wächst. Dazu gehören zum Beispiel:

  • eine höhere Motivation des Lernenden,
  • schnellere sowie bessere Lernerfolge,
  • soziale Interaktionen durch einen Team- oder Wettbewerbscharakter,
  • Vorteile bei der Kundengewinnung und -bindung,
  • realitätsnahe Simulationen für die Übung von Extremsituationen,
  • Möglichkeit zur häufigen Wiederholung und dadurch Festsetzung der Lerninhalte,
  • Generierung von Aufmerksamkeit, beispielsweise via Social Media,
  • v. m.

Im Vordergrund steht also vor allem die höhere Motivation des Lernenden, denn mit den spielerischen Elementen macht das „Büffeln“ plötzlich Spass. Und wer mit Spass an der Sache ist, nimmt Lerninhalte schneller, besser sowie nachhaltiger auf. So können beim Mylearncoach.ch zum Beispiel alte Spieleklassiker für Lernzwecke eingesetzt werden und sind in Form von „Quiztris“ oder „Quizman“ eine bislang einzigartige Innovation in der gesamten Schweiz sowie dem deutschsprachigen DACH-Raum. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu den erfahrenen Experten des Mylearncoach auf und stellen Sie uns all Ihre Fragen rund um das E-Learning oder eine Gamification. Wir freuen uns auf Sie!