Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification - Mehr Effizienz und Lernvorteile in der Pharma-Branche

Wohl kaum ein Berufsfeld ist so breit gefächert und deckt in der Ausbildung so viele Bereiche ab wie die Pharmazie. Ausserdem handelt es sich hier um ein Berufsfeld, das auch nach der Ausbildung und viele Jahrzehnte nach dem Einstieg in die Industrie immer wieder Weiterbildungen erfordert. Doch nicht immer haben die Mitarbeiter die Zeit dafür, sich mehrere Tage zu einem Seminar zu begeben und dort die neuesten Informationen über ihren Fachbereich zu erhalten. Aus diesem Grund werden immer öfter eLearning-Systeme verwendet, die bequem vom Arbeitsplatz oder sogar von Zuhause aufgerufen und genutzt werden können. Ein Lern-Management-System (LMS) ist jedoch nicht nur für die Weiterbildung geeignet, sondern kann auch während der Ausbildung eingesetzt werden.

Kostenlos ausprobieren

Die wichtigsten Vorteile für die Pharmazie im Überblick

E-Learning bietet im Vergleich zum klassischen Präsenzunterricht viele Vorteile und gerade im Bereich der Pharmazie hat in den letzten Jahren bereits ein Umbruch begonnen. So wurde nämlich lange Zeit nach wie vor auf trockene Texte aus Büchern zurückgegriffen, die zwar viele wichtige Informationen enthalten, jedoch nicht unbedingt zum motivierten und produktiven Lernen beitragen. Aus diesem Grund profitieren immer mehr Auszubildende von den technischen Vorteilen moderner LMS. Dazu zählen unter anderem:

  • Unabhängiger Einsatz: Der Präsenzunterricht erwartet – wie der Name schon sagt – eine Präsenz am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt. Gerade für Weiterbildungen müssen die Teilnehmer so in der Regel mehrere Tage einplanen, ein Hotel buchen und dafür viel Arbeitszeit verwenden. Das E-Learning bietet dank Internet die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort mit entsprechendem Zugang aus auf das LMS zurückzugreifen. Ausserdem können wesentlich mehr Teilnehmer gleichzeitig an einem Kurs teilnehmen, denn es gibt keine Seminarräume, die überfüllt sind.
  • Nachweisbare Lernerfolge: Ein LMS bietet nicht nur den Kursteilnehmern viele Vorteile, sondern kann auch den Administratoren im Hintergrund wertvolle Informationen liefern. So können sie zum Beispiel Lernerfolge direkt nachvollziehen oder Probleme feststellen, welche die Erfolge behindern. Dadurch lassen sich direkt entsprechende Informationen hinzufügen, ändern oder löschen, wodurch ein umfassendes und auf den Lernerfolg ausgerichtetes System entsteht.
  • Kosteneinsparung bei langfristiger Nutzung: Ein eLearning-System ist ideal, um einer möglichst hohen Anzahl an Lernenden entsprechende Informationen und Inhalte zu liefern. Ausserdem ist es auch nach Jahren noch einsetzbar und kann jederzeit an Neuerungen angepasst werden. Dadurch können Unternehmen und Institutionen hohe Kosten einsparen, da Lehrpersonal, wenn überhaupt, nur in geringer Form benötigt wird. Auch zusätzliche Kosten für Seminarräume fallen weg, sodass sich das Konzipieren eines ausgeklügelten LMS definitiv lohnt.
  • Einsatz von modernen Technologien: Während Bücher und Arbeitsmappen bei der Darstellung von Informationen relativ eingeschränkt sind, können Computer auf wesentlich mehr Methoden zurückgreifen. Videos, Audio-Dateien und Animationen sowie kleinere, interaktive Spiele sind nur ein paar Beispiele. Ausserdem gehören Smartphones, Tablets und Computer mittlerweile zum festen Bestandteil der Gesellschaft und gerade Jugendliche sind mit diesen Technologien aufgewachsen. Dadurch haben Sie eine hohe Affinität für das Lernen mit diesen Methoden, was wiederum die Motivation und Produktivität bei der Aneignung von Wissen erhöht.
  • Flexible Änderungen ohne Probleme: Gerade in der Pharmaindustrie gibt es immer wieder neue Erkenntnisse und wichtige Inhalte. Ein einmal erstelltes LMS kann problemlos erweitert und mit neuen Lernmodulen versehen werden. Die alten Informationen können hingegen bei Bedarf geändert oder sogar gelöscht werden, wodurch eine hohe Flexibilität für die Administratoren entsteht.

Es gibt also viele sinnvolle Gründe, die für die Nutzung der heutigen Technologien sprechen. Sie sorgen dafür, dass Aus- und Weiterbildungen sinnvoll dargestellt werden und eine hohe Effizienz bei der Weitergabe von Informationen vorhanden ist.

Den Arbeitsalltag durchbrechen – Gamification gegen Routine

Das Grundkonzept der Gamification nimmt Teilaspekte von Videospielen und setzt diese – seit Jahrzehnten in vielen Berufsgruppen sehr erfolgreich – im Arbeitsalltag ein. Dadurch wird die Routine durchbrochen und die Motivation der Mitarbeiter erhöht sich, was wiederum zu einer merklich besseren Produktivität führt. Wenn die Routine durchbrochen wird, führt dies ausserdem dazu, dass weniger Fehler geschehen, da Routine die Aufmerksamkeit reduziert. Letztendlich ist ein Mitarbeiter, der Spass am Arbeitsplatz hat, ein motivierter Mitarbeiter.

Klassische Beispiele der Gamification sind zum Beispiel gemeinsame Wettbewerbe, Bonussysteme oder einfache Ranglisten, die alle eins gemeinsam haben: Die menschliche Psyche soll genutzt werden, um die Motivation zu erhöhen. Denn sobald der klassische „Herdentrieb“ einsetzt und die Mitarbeiter sehen, dass die gesamte Gemeinschaft an einem gemeinsamen Ziel (miteinander oder auch in Konkurrenz) arbeitet, steigt die Produktivität.

Gamification und E-Learning – Bei uns erfahren Sie mehr

Möchten Sie weitere Informationen rund um E-Learning und Gamification erhalten oder haben Sie bereits genaue Vorstellungen und möchten diese umsetzen? Kontaktieren Sie uns doch einfach unverbindlich und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten. Wir geben Ihnen gerne kreative Denkanstösse oder begleiten Sie von der Konzeption bis zur Ausführung. Also zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute direkten Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!