Wohl kaum ein Berufsfeld ist so breit gefächert und deckt in der Ausbildung so viele Bereiche ab wie die Pharmazie. Ausserdem handelt es sich hier um ein Berufsfeld, das auch nach der Ausbildung und viele Jahrzehnte nach dem Einstieg in die Industrie immer wieder Weiterbildungen erfordert. Doch nicht immer haben die Mitarbeiter die Zeit dafür, sich mehrere Tage zu einem Seminar zu begeben und dort die neuesten Informationen über ihren Fachbereich zu erhalten. Aus diesem Grund werden immer öfter eLearning-Systeme verwendet, die bequem vom Arbeitsplatz oder sogar von Zuhause aufgerufen und genutzt werden können. Ein Lern-Management-System (LMS) ist jedoch nicht nur für die Weiterbildung geeignet, sondern kann auch während der Ausbildung eingesetzt werden.
E-Learning bietet im Vergleich zum klassischen Präsenzunterricht viele Vorteile und gerade im Bereich der Pharmazie hat in den letzten Jahren bereits ein Umbruch begonnen. So wurde nämlich lange Zeit nach wie vor auf trockene Texte aus Büchern zurückgegriffen, die zwar viele wichtige Informationen enthalten, jedoch nicht unbedingt zum motivierten und produktiven Lernen beitragen. Aus diesem Grund profitieren immer mehr Auszubildende von den technischen Vorteilen moderner LMS. Dazu zählen unter anderem:
Es gibt also viele sinnvolle Gründe, die für die Nutzung der heutigen Technologien sprechen. Sie sorgen dafür, dass Aus- und Weiterbildungen sinnvoll dargestellt werden und eine hohe Effizienz bei der Weitergabe von Informationen vorhanden ist.
Das Grundkonzept der Gamification nimmt Teilaspekte von Videospielen und setzt diese – seit Jahrzehnten in vielen Berufsgruppen sehr erfolgreich – im Arbeitsalltag ein. Dadurch wird die Routine durchbrochen und die Motivation der Mitarbeiter erhöht sich, was wiederum zu einer merklich besseren Produktivität führt. Wenn die Routine durchbrochen wird, führt dies ausserdem dazu, dass weniger Fehler geschehen, da Routine die Aufmerksamkeit reduziert. Letztendlich ist ein Mitarbeiter, der Spass am Arbeitsplatz hat, ein motivierter Mitarbeiter.
Klassische Beispiele der Gamification sind zum Beispiel gemeinsame Wettbewerbe, Bonussysteme oder einfache Ranglisten, die alle eins gemeinsam haben: Die menschliche Psyche soll genutzt werden, um die Motivation zu erhöhen. Denn sobald der klassische „Herdentrieb“ einsetzt und die Mitarbeiter sehen, dass die gesamte Gemeinschaft an einem gemeinsamen Ziel (miteinander oder auch in Konkurrenz) arbeitet, steigt die Produktivität.
Möchten Sie weitere Informationen rund um E-Learning und Gamification erhalten oder haben Sie bereits genaue Vorstellungen und möchten diese umsetzen? Kontaktieren Sie uns doch einfach unverbindlich und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten. Wir geben Ihnen gerne kreative Denkanstösse oder begleiten Sie von der Konzeption bis zur Ausführung. Also zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute direkten Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!