Die Arbeit in der Pflege ist für viele herausfordernd und spannend. Trotzdem muss der professionelle Umgang mit Pflegebedürftigen möglichst umfassend erlernt werden, bevor in der Pflege gearbeitet wird. Dabei ist einerseits praktisches Wissen unumgänglich, andererseits spielen jedoch auch theoretische Aspekte eine wichtige Rolle. Zudem gibt es immer wieder Prozesse die optimiert oder ersetzt werden, sodass Weiterbildungen ebenfalls einen notwendigen Bestandteil des Arbeitslebens darstellen. Diese sind jedoch in der Regel recht zeitintensiv und können nur in den wenigsten Fällen im Betrieb durchgeführt werden. Oftmals wäre die Verwendung einer modernen E-Learning Lösung wesentlich sinnvoller. Doch wo genau liegen eigentlich die Vorteile dieser Konzepte und wie unterscheiden sie sich vom klassischen Präsenzunterricht?
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag hat sich die Nutzung von Smartphones, Internet und ähnlichen Technologien längst etabliert. Trotzdem gibt es immer noch Unternehmen, die den Schritt vom klassischen Präsenzunterricht in der Aus- und Weiterbildung hin zu einer Online-Lernplattform noch nicht gewagt haben. Dabei haben gerade die jüngeren Generationen schon längst eine hohe Affinität für diese Technologien entwickelt und nutzen bereits während der Schule und später in der Ausbildung das Internet, um spezielle Informationen zu suchen oder für Klausuren zu lernen. Auch ältere Generationen haben dank sozialer Medien die „Angst vor dem Neuen“ verloren und machen sich immer öfter mit den Möglichkeiten der heutigen Zeit vertraut. Somit ist das Lernen auf Smartphones, Tablets, Computern und Co eine erfolgversprechende Alternative zum klassischen Unterricht. Die Lernerfolge sind nachweislich vorhanden und gleichzeitig können wesentlich mehr potentielle Nutzer erreicht werden. Schliesslich haben viele Menschen bereits erkannt, dass das E-Learning viele Vorteile besitzt.
Während beim Präsenzunterricht ein klarer, oftmals nur regionaler Einzugsbereich vorhanden ist, können Unternehmen und Institute mit einer Online-Plattform Menschen aus dem kompletten DACH-Raum mit ihren Inhalten erreichen. Gleichzeitig gibt es keine überfüllten Seminarräume oder feste zeitliche und örtliche Vorgaben. Beim E-Learning können die Kursteilnehmer vollkommen frei entscheiden, zu welchem Zeitpunkt die Lernplattform genutzt wird. Neben einem Computer, Tablet oder Smartphone werden in der Regel keine weiteren Materialien benötigt, sodass ein Lernen am Arbeitsplatz, auch dem heimischen Sofa oder in der Bahn problemlos möglich ist. Diese enorme Flexibilität sorgt einerseits für ein entspanntes Lernen, bringt andererseits jedoch auch eine hohe Lerneffizienz mit sich. Weitere Vorteile der modernen Konzepte sind:
Letztendlich profitieren alle Beteiligten von den Möglichkeiten des E-Learning. Kosteneinsparungen, eine höhere Flexibilität und klare Lernerfolge sind nur einige der Punkte, die für die Nutzung einer solchen Lernplattform sprechen.
Hinter dem Begriff „Gamification“ versteckt sich ein Konzept, bei dem klassische Elemente aus Videospielen auf andere Bereiche des Lebens – wie zum Beispiel das Lernen – übertragen werden. So soll der unterbewusste, spielerische Trieb des Menschen aktiviert werden, der einerseits die Motivation erhöht und andererseits ein zielgerichtetes Lernen ermöglicht. Beispiele dafür sind:
Wichtig bei diesem Konzept ist jedoch, dass kein zusätzlicher Druck aufgebaut wird, sondern der Spass immer im Vordergrund steht. So entsteht ein Belohnungssystem, dass den Lernerfolg positiv beeinflussen kann.
Haben wir Sie bereits mit unseren Konzepten überzeugen können? Oder möchten Sie sich noch weiter informieren lassen? In beiden Fällen sollten Sie einfach und unverbindlich Kontakt zu unserem Team aufnehmen. Gerne beraten wir Sie umfassend und erläutern Ihnen unsere Konzepte näher. Also zögern Sie nicht länger und melden Sie sich noch heute!