In nur wenigen Bereichen der heutigen Zeit werden so viele Forschungsergebnisse erzielt und neue Prozesse entwickelt wie in der Medizin. Immer neue Heilungsmethoden werden implementiert und müssen nicht nur den Auszubildenden beigebracht werden, sondern sind für alle Mediziner des jeweiligen Bereiches relevant. Schon lange haben deshalb die Institute und Unternehmen der Branche den Nutzen der modernen Technologien erkannt und greifen immer wieder auf verschiedene Varianten des eLearnings zurück. Schliesslich bietet das Konzept zahlreiche Vorteile für sämtliche Nutzer und Anbieter.
Einer der wichtigsten Vorteile von WBTs (Web Based Trainings) ist, dass die auf Online-Portalen angebotenen Lernsysteme Nutzern auf der ganzen Welt zugänglich gemacht werden. Wird in einem Land eine neue Methode zur Behandlung entwickelt, so kann sie dank des Internets schnell bei Medizinern in allen Nationen mit Zugang landen. Aber auch in der Ausbildung können E-Learning-Konzepte eingesetzt werden und dort nachweislich hohe Erfolge bieten. Weitere Vorteile sind unter anderem:
Gerade bei der Weiterbildung sind die heutigen Technologien unvermeidlich und ein E-Learning-System hilft dabei, die wichtigsten Informationen zu bündeln und einer grossen Menge an Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Dadurch lassen sich neue Heilmethoden und Prozesse schnell auf der ganzen Welt anwenden und trainieren. Wichtig ist jedoch, dass solche Systeme nicht nur nutzerfreundlich sind, sondern auch den Administratoren die Möglichkeit bieten, immer wieder Änderungen vorzunehmen und Neuerungen hinzuzufügen.
Die Gamification – also der Einsatz von spielerischen Teilaspekten aus den virtuellen Realitäten am Arbeitsplatz – wird in der Medizin schon lange verwendet. Vor allem Simulationen sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Trainings, denn viele neue Methoden werden zuerst am Computer geübt, bevor sie später am Menschen eingesetzt werden. Aber auch in anderen Sparten der Branche lassen sich kreative Ideen umsetzen. Ein oft gewähltes Beispiel stellen Bonussysteme dar, die Forscher für ihre Innovationen belohnen oder die Laboranten hervorheben, die besonders wenig Fehler machen.
Letztendlich soll das Konzept der Gamification dafür sorgen, dass die Routinen des Alltags durchbrochen werden. Dadurch wird die Motivation der Mitarbeiter erhöht, was sich positiv auf die Aufmerksamkeit und Produktivität auswirkt. Das wiederum sorgt für eine höhere Qualität beim Endprodukt beziehungsweise bei der Dienstleistung am Kunden. Wichtig ist dabei jedoch nicht nur die kreative Idee zur Motivation selbst, sondern auch eine richtige Umsetzung ist essentiell. Ansonsten kann dies nämlich schnell negative Aspekte mit sich bringen und zum Beispiel dafür sorgen, dass das Konkurrenzdenken den Druck auf die Arbeiter erhöht, wodurch mehr Fehler gemacht werden.
Konnten wir Sie für die Konzepte hinter dem eLearning und der Gamification begeistern? Möchten Sie weitere Informationen einholen und erfahren, wie genau Sie von unseren Konzepten profitieren können? Dann kontaktieren Sie doch einfach und unverbindlich unser erfahrenes Team und lassen Sie sich beraten. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung und setzen nicht nur Ihre eigenen Ideen um, sondern überlegen uns genau, welche Möglichkeiten für Ihre Situation passen. Zögern Sie nicht länger und melden Sie sich noch heute. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!