Die Berufsfelder rund um das Thema „Mechanik“ sind vielfältig, herausfordernd und verlangen in der Regel ein umfassendes technisches Verständnis der jeweiligen Materie. Entsprechend wichtig ist nicht nur eine gute Ausbildung, sondern auch das Besuchen von Weiterbildungen und Erlernen neuer Fähigkeiten ist essentiell für viele Berufe. Schliesslich gibt es immer wieder neue Errungenschaften aus technischer Sicht, die alte Methoden und Prozesse aus der Mechanik obsolet machen. Gleichzeitig gibt es auch immer wieder vollkommen neue mechanische Teile, die erst einmal verstanden und richtig eingesetzt werden müssen. Damit dies möglichst umfassend, schnell und preisgünstig funktionieren kann setzen immer mehr Unternehmen auf den Einsatz von E-Learning Plattformen. Doch wo genau liegen eigentlich die Vorteile dieser modernen Konzepte?
Der vielleicht grösste Nachteil des Präsenzunterrichts liegt darin, dass er einfach nicht sämtliche Lerntypen gleichermassen ansprechen und fördern kann. Letztendlich sind die vorhandenen Möglichkeiten zur Darstellung und Vermittlung von Lerninhalten einfach stark beschränkt, sodass sich Teilnehmer der Lernkurse oftmals über- oder unterfordert fühlen, was sich auch im Lernerfolg widerspiegelt. Wesentlich flexibler und umfassender zeigt sich das E-Learning in diesem Bereich, dass einfach wesentlich mehr Darstellungsmöglichkeiten besitzt. So kann es unter anderem die Bedürfnisse folgender Lerntypen befriedigen:
Diese Beispiele zeigen bereits ganz gut die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lerntypen und beweisen zudem, dass der Präsenzunterricht einfach nicht in der Lage ist eine individuelle Förderung für jeden Lerntyp zu bieten. Beim E-Learning hingegen können wesentlich mehr dedizierte Aufgaben gefunden werden, während Aufgaben, die nicht zum eigenen Lerntypen passen, nicht absolviert werden müssen.
Bei jeder Aus- und Weiterbildung müssen sich Privatpersonen und Unternehmen gut überlegen, wie stark die finanzielle Komponente die Wahl des Anbieters beeinflusst. Schliesslich sorgen oftmals teure Gebühren, Kosten für Anfahrten, Verpflegung und Übernachtung dafür, dass weiterbildende Seminare durchaus das vorhandene Budget schmälern können. Auch die Institute haben laufende Kosten, die aus den Gehältern des Lehrpersonals, den Mieten für Seminarräume und der Anschaffung und Wartung des Equipments bestehen. Diese Kosten werden wiederum auf die Nutzer in Form der Kursgebühren abgewälzt. Entsprechend günstiger können E-Learning Plattformen ihre Dienste anbieten, denn fast alle der oben genannten Kosten sind erst gar nicht vorhanden. Das kommt sowohl den Unternehmen und Nutzern zugute als auch den Anbietern der Lernplattform. Darüber hinaus bieten Gamification und E-Learning natürlich noch viele weitere positive Aspekte, zu denen zum Beispiel folgende Punkte zählen:
Diese Vorteile zeigen bereits, dass das E-Learning nicht nur für Anbieter einer Lernplattform, sondern auch für Privatpersonen und Unternehmen praktisch und empfehlenswert ist. So können alle Beteiligten von den Vorzügen profitieren – eine klassische „Win-Win“ Situation.
Haben wir Ihr Interesse für unsere Konzepte wecken können? Möchten Sie sich tiefergehend mit der Materie beschäftigen und erfahren, welche weiteren Vorteile wir Ihnen bieten können? Dann nehmen Sie doch direkt und unverbindlich Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich beraten. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite!