Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification - Mehr Effizienz und Lernvorteile beim Lernen in der Welt der Kreditinstitutionen

Schon seit vielen Jahren sind nicht nur Banken als Vergeber von Krediten im Internet anzutreffen, sondern auch „Crowdfunding“-Webseiten funktionieren auf eine ähnliche Art und Weise. Andere Portale hingegen bieten privaten Personen die Möglichkeit, Kredite zu vergeben oder zu bekommen und fungieren lediglich als Zwischenstation. Dabei haben alle Anbieter eins gemein: Sie profitieren stark von der Nutzung des Internets und den Möglichkeiten der heutigen Technologien. So hat sich zum Beispiel die Arbeit der Angestellten im Kreditbereich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und auch die Fragen der Sicherheit müssen vollkommen neu geklärt werden – schliesslich tummeln sich im Internet auch einige schwarze Schafe. Damit all diese Systeme von den Nutzern und Mitarbeitern auch umfassend genutzt werden können, ist eine entsprechende Ausbildung sinnvoll, die heutzutage am besten mit Hilfe eines eLearning-Systems durchgeführt wird. Dieses bietet nämlich viele Vorteile.

Kostenlos ausprobieren

Der kulturelle Wandel im Bereich der Kredite

Smartphones und Internet haben die Anfrage an Banken und Kreditinstitute stark verändert. Immer weniger Kunden möchten sich vor Ort beraten lassen. Stattdessen suchen sie im Internet nach entsprechenden Plattformen, sodass sich die Anbieter von Krediten entsprechend aufstellen müssen. Auch, wenn der Gang zur Filiale nicht mehr gewünscht ist, soll eine Beratung dennoch möglich sein – zum Beispiel über einen Support-Chat oder gar einer Videokonferenz. Viele Banken hinken in diesem Bereich noch hinterher und versuchen aktuell, ihr Angebot entsprechend aufzubauen. Jedoch fehlt es stark an ausgebildetem Personal, das sich in diesen Bereichen auskennt und gleichzeitig auf die Fragen der Kunden eingehen kann.

Damit diese gut geschulten Fachkräfte auch tatsächlich wissen, was sie machen müssen, bieten immer mehr Unternehmen Aus- und Weiterbildungen in diesen Bereichen an. Dabei wird in vielen Fällen auf ein eLearning-System zurückgegriffen, denn am besten lässt sich die Arbeit am Computer mit einem Lernprogramm am Computer erklären. Dieses bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Programme direkt am Bildschirm zu zeigen und mit Hilfe von Bildern, Texten, Animationen, Audio-Dateien und Videos die verschiedenen Situationen darzulegen. Dabei können die Lern-Management-Systeme (LMS) in verschiedenen Formen auftreten:

  • Electronic Performance Support System (EPss): Hierbei handelt es sich um ein spezielles Hilfsprogramm, das in eine bestimmte Software integriert ist und dem Nutzer Schritt für Schritt zeigt, welche Möglichkeiten die Software bietet. So können die Nutzer nach und nach die Funktionen erlernen und zudem direkt sehen, wie die Features eingesetzt werden. Das klassische „Learning by Doing“ ist schon seit Jahrhunderten erprobt und wurde mit den EPss in die moderne Technologie übertragen.
  • Web Based Training (WBT): Hierbei handelt es sich um Lernprogramme, die einen Zugang zum Internet erfordern und in der Regel über eine App oder direkt im Browser aufgerufen werden. Dabei bieten diese Programme oftmals viele verschiedene Module an und können zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort mit Internetzugang aus aufgerufen werden. Dadurch bieten sie eine enorme Flexibilität, von der sowohl die Unternehmen als auch die Nutzer profitieren.
  • Simulationen: Gerade in der Aus- und Weiterbildung lassen sich Fehler nicht vermeiden. Sie sind sogar erwünscht, denn nur so können die Teilnehmer lernen, wie sie mit den verschiedenen Prozessen umgehen und wie Fehler im Beruf vermieden werden können. Damit sich die Fehler nicht negativ auswirken, werden Simulationen genutzt, die reale Ereignisse darstellen, jedoch in einem kontrollierten Umfeld eingesetzt werden. In der Kreditvergabe können zum Beispiel so Kundengespräche oder -anfragen geübt werden, ohne dass ein tatsächlicher Kontakt zum Kunden vorhanden ist.

Die verschiedenen eLearning-Varianten haben natürlich immer das Ziel, den Kursteilnehmern alle relevanten Informationen so detailreich wie nötig zu vermitteln. Dadurch entsteht eine hohe Effizienz beim Lernen, was sich wiederum positiv auf die Arbeit im Unternehmen auswirkt. Die Unternehmen selbst profitieren langfristig durch qualifizierte Facharbeiter von solchen Systemen. Auch aus finanzieller Sicht können Kosten eingespart werden, da Seminarräume, Lehrpersonal oder umfassendes Equipment nicht benötigt werden. Neben dem LMS selbst reicht in der Regel bereits ein Computer aus, sodass die Mitarbeiter oder Auszubildenden bequem vom Arbeitsplatz auf das Lehrmaterial zugreifen können. Das spart Zeit und Geld.

Spielerische Elemente in der Kreditbranche

Bei der Gamification handelt es sich um ein Konzept, das spielerische Elemente aus der virtuellen Realität auf den beruflichen Alltag anwendet. Durch den Spielspass, der jedem Menschen eigen ist, soll die Motivation und Produktivität erhöht werden. Auch in anderen Bereichen ist Gamification denkbar und in vielen anderen Ländern nutzen Kreditinstitute bereits Facebook-Apps, um mithilfe von kleinen Spielen neue Kunden anzulocken. Auch kleinere Lernprogramme sind bereits von einigen Unternehmen in Auftrag gegeben worden, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Krediten lehren sollen. So erlernen die Nutzer auf spielerische Art und Weise, wie Kredite funktionieren. Das wirkt sich positiv auf das Unternehmen aus, denn verantwortungsvolle Kunden werden vergebene Kredite zurückzahlen.

Mylearncoach.ch: Kontaktieren Sie uns mit Ihrem Anliegen

Konnten wir Sie für die Vorteile der eLearning-Systeme und des Konzepts der Gamification interessieren? Möchten Sie erfahren, wie unsere Ideen auf Ihr Unternehmen übertragen werden können? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich umfassend beraten. Wir helfen Ihnen gerne weiter!