Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification - Mehr Effizienz und Lernvorteile beim Online-Lernen in der Welt des Investment-Bankings

Nur wenige Branchen haben so sehr von den Möglichkeiten der neuen Technologien profitiert wie das Investment Banking. Immer komplexere Programme werden eingesetzt, um Kalkulationen durchzuführen und herauszufinden, welche Investitionen profitabel sein könnten und welche nicht. Aber auch der Handel mit Wertpapieren findet heutzutage fast ausschliesslich online statt und entsprechend werden hier nicht nur komplexe Programme benötigt, sondern auch Fragen der Sicherheit müssen gestellt und beantwortet werden. So ist es also nicht verwunderlich, dass bereits in der Ausbildung, aber auch in der Weiterbildung, hochmoderne E-Learning-Programme eingesetzt werden, die nicht nur Wissen, sondern auch den Umgang mit entsprechender Software vermitteln. Schliesslich bieten diese E-Learning-Systeme einige klare Vorteile.

Kostenlos ausprobieren

Immer und überall – eLearning in der heutigen Zeit

Dank Internet und Smartphone können eine Vielzahl von Nutzern zu jedem Zeitpunkt und von nahezu jedem Ort aus auf eLearning-Programme zugreifen. Diese werden oftmals als App oder direkt zur Nutzung im Browser angeboten. Dadurch entsteht eine enorm hohe Flexibilität und wer sich weiterbilden möchte, kann dies zum Beispiel vom Arbeitsplatz aus tun. Auch vom heimischen Sofa aus oder während einer Zugfahrt können die Inhalte aufgerufen werden. Gerade im Investment Banking gibt es hochkomplexe Programme, die eine längere Einführung benötigen, damit das gesamte Potential der Software auch tatsächlich ausgereizt wird. So gibt es verschiedene eLearning-Varianten:

  • Electronic Performance Support Systems (EPss): Bei dieser Variante handelt es sich um recht spezielle eLearning-Systeme, die für ein bestimmtes Programm entwickelt wurden. So wird nämlich mit Hilfe eines EPss direkt in der Software selbst Schritt für Schritt erklärt, welche Funktionen welchen Nutzen mit sich bringen. Das klassische „Learning by Doing“ wird hier angewendet und die Nutzer können direkt ausprobieren, wie die verschiedenen Funktionen eingesetzt werden. Dadurch werden unnötige Fehler bei der Nutzung bereits vorab vermieden und dank der praktischen Erklärung entsteht eine hohe Produktivität direkt beim Lernen.
  • Web Based Training (WBT): Hinter einem WBT versteckt sich ein Programm, das via Internet oder Intranet aufgerufen wird. Es bietet sämtliche Vorteile, die damit einhergehen (zum Beispiel Flexibilität in der Nutzung oder hohe Modifizierbarkeit) und ermöglicht einen Zugriff für eine ausgewählte Anzahl an Nutzern.
  • Coaching mit E-Learning-Produkten: Bei besonders komplexen Programmen laden die Entwickler oftmals zum Präsenzunterricht ein, der zusätzlich auf eLearning-Systeme setzt. So können die Teilnehmer des Kurses vor Ort auf das Lernprogramm zugreifen und können sich bei Fragen oder Problemen direkt an einen Experten wenden. Nach der erfolgreichen Ausbildung zu diesem Produkt können sie es im Unternehmen einsetzen – so entsteht eine gesunde Mischung aus modernen E-Learning-Systemen und klassischem Präsenzunterricht.
  • Kosteneinsparungen: Kann ein Unternehmen auf den Präsenzunterricht verzichten und nur mit Hilfe von eLearning-Programmen Aus- und Weiterbildungen durchführen, so spart es viel Geld. Kosten für Seminarräume, Lehrpersonal und Equipment entfallen zum grössten Teil und ausserdem können neue Mitarbeiter auch nach Jahren auf die LMS (Lern-Management-Systeme) zurückgreifen. So lohnt sich die einmalige Investition in die Konzeption bereits nach kurzer Zeit.
  • Direkter Zugriff auf die Module: Auch im Investment Banking gibt es immer wieder neue Ideen sowie die Optimierungen bereits vorhandener Prozesse. Ein modernes Lernsystem muss also nicht nur umfassende Informationen liefern, sondern auch stetig angepasst werden. Dadurch bleibt es auch nach Jahren relevant und verliert nicht an Wert.

Unternehmen, die im Investment Banking Bereich arbeiten, können also nachweislich von der Nutzung eines E-Learning-Systems profitieren. Doch auch Software-Entwickler, die für diese Branche arbeiten, können mit Hilfe dieser Konzepte eine höhere Anzahl an Kunden erreichen und schulen. Auch die Nutzer selbst geniessen dank der hohen Flexibilität von den Möglichkeiten der Systeme zahlreiche Vorteile, sodass alle Beteiligten positive Erfahrungen machen. Wichtig ist dabei, dass das Konzept durchdacht ist und auch tatsächlich die Fragen beantwortet, die von Unternehmen und Teilnehmern gestellt werden.

Gamification im Investment Banking – So werden Fehler vermieden

Im Investment Banking geht es in der Regel um hohe Geldbeträge und jeder Fehler ist fatal. Aus diesem Grund stehen die Mitarbeiter der Unternehmen unter einem hohen Druck, was letztendlich ein Grund für Fehler sein kann. Um diesen Druck etwas zu verringern, greifen immer mehr Unternehmen auf Konzepte aus der Gamification zurück. Nicht nur in der Ausbildung, sondern auch später im Beruf werden zum Beispiel immer wieder Simulationen verwendet, die einen Ausgang bestimmter Prozesse darlegen sollen. So entsteht bei falschen Kalkulationen oder zu riskanten Manövern kein finanzieller Schaden und die Mitarbeiter können aus ihren Fehlern lernen. Auch andere spielerische Elemente aus der virtuellen Welt können im Investment Banking eingesetzt werden. Klassische Möglichkeiten sind zum Beispiel Ranglisten, kleinere Wettbewerbe oder Bonussysteme. So werden die Mitarbeiter motiviert und gleichzeitig dazu angeregt, Fehler zu vermeiden und die eigene Arbeit immer wieder zu überprüfen. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Produktivität aus.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Möchten Sie weitere Informationen zur Gamification oder dem E-Learning erhalten? Dann nehmen Sie unverbindlich zu uns Kontakt auf und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen dabei, die Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Melden Sie sich noch heute!