Schon seit vielen Jahren ist der Computer zu einem der wichtigsten Werkzeuge im Arbeitsalltags eines Ingenieurs geworden: Egal, ob zum Designen, zum Berechnen oder zum Konzipieren, ohne einen Computer sind viele Aspekte des Ingenieurwesens einfach nicht machbar. Auch Tablets werden immer öfter eingesetzt, da sie leicht und portabel sind und einen grösseren Bildschirm als das Smartphone bieten. Allerdings wird in der Aus- und Weiterbildung noch weitesgehend auf einen festen Einsatz der modernen Technologien verzichtet – und das, obwohl moderne eLearning-Konzepte bereits nachweisbare Erfolge bieten. Die Vorteile der Lern-Management-Systeme (LMS) liegen klar auf der Hand und überzeugen nach und nach immer mehr Unternehmen.
Gerade in der Ausbildung, aber auch als Werkzeug zur Weiterbildung, bietet eLearning grosse Vorteile gegenüber den klassischen Lehrmethoden. Die Reichweite wird oftmals unterschätzt, die ein ausgeklügeltes Programm dank Internet bekommen kann. So können in der Regel wesentlich mehr Nutzer erreicht werden, als dies beim klassischen Präsenzunterricht möglich ist. Letzterer hat allein aus Platzgründen nämlich eine maximale Obergrenze an Teilnehmer. Weitere Vorteile des E-Learnings sind:
Es gibt noch viele weitere Vorteile, die für eine Nutzung moderner E-Learning-Konzepte sprechen. Wichtig ist letztendlich, dass sowohl die Nutzer als auch die Unternehmen und Anbieter von all diesen Vorteilen profitieren. Somit lohnt sich die Investition in solche Systeme aus mehreren Gründen und je besser das System durchdacht und umgesetzt wurde, desto besser sind auch die Ergebnisse.
Obwohl der Berufsalltag des Ingenieurs spannend und kreativ sein kann, gibt es doch immer wieder Prozesse, die über Wochen und Monate laufen und die einfach zur klassischen Arbeitsroutine führen. Hat sich die Routine erst einmal eingebürgert, wird sie nur schwer überwunden und führt irgendwann unweigerlich zu unnötigen Fehlern. Um diese Routine zu durchbrechen, bietet sich der Einsatz von Konzepten aus der Gamification an. Hierbei handelt es sich um verschiedene Formen von spielerischen Elementen, die zum Beispiel als Bonussystem oder kollegialer Wettkampf umgesetzt werden. Wichtig dabei ist, dass immer eine Erhöhung der Motivation im Vordergrund stehen sollte. Denn nur dann kann die Routine durchbrochen und die Leistung der Mitarbeiter erhöht werden.
Möchten Sie weitere Informationen zu den Themen „E-Learning“ und „Gamification“ erhalten oder herausfinden, welche Vorteile für Ihr Unternehmen vorhanden sind? Dann zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute zu uns Kontakt auf. Gerne beraten wir Sie unverbindlich und bringen Ihnen unsere Konzepte näher. So profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und können die modernen Konzepte schon bald in Ihrem Unternehmen umsetzen. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!