Wohl kaum eine Branche hat die Chancen des Internets und der modernen Technologien so schnell erkannt wie die Immobilienbranche: Bereits in den recht frühen Stadien wurden Wohnungen und Häuser zur Vermietung und zum Verkauf auf entsprechenden Web-Portalen angeboten. Heutzutage werden Anzeigen beinahe ausschliesslich im Internet geschaltet. Entsprechend gross ist die Konkurrenz, weshalb sich viele Anbieter neue, interaktive Möglichkeiten überlegen, um die Kundschaft anzulocken. Gamification und E-Learning fallen genau in diese Sparte. Solche Systeme ziehen neue Kunden an, stellen aber auch aus anderen Gründen eine sinnvolle Investition dar.
E-Learning bietet sowohl für Kunden als auch für neue Immobilienmakler eine praktische Hilfe: Haus- und Wohnungssuchende können sich zum Beispiel mit kleinen Programmen genauer über die Angebote informieren und einen virtuellen Blick in die Gebäude werfen, bevor sie sich für einen Termin vor Ort entscheiden. Angehende Immobilienmakler können hingegen ein solches Lern-Management-System (LMS) nutzen, um sich über den Beruf zu informieren und erfolgreich eine Aus- und Weiterbildung zu starten. Vor allem in Form von Simulationen können die LMS dabei helfen, den Aufgabenbereich klar zu machen und die verschiedenen Prozesse näher zu beleuchten. Weitere Vorteile des eLearnings sind:
Gerade in der Ausbildung zum Immobilienmakler bieten moderne E-Learning Konzepte eine gute Möglichkeit, um junge Leute zu motivieren. Dabei lassen sich sowohl mit als auch ohne zusätzlichem Coach gute Ergebnisse erzielen, die sich in einer hohen Abschlussrate eines solchen Kurses widerspiegeln. Letztendlich offeriert die Mischung aus Spass, moderner Technologie und Wissen eine perfekte Mischung.
In Form von Bonussystemen ist die Gamification bereits seit Jahrzehnten in der Immobilienbranche vertreten. Doch auch in anderen Ausprägungen hat sich im Zuge der Technologisierung der Branche das Konzept etabliert. So können sich Kunden zum Beispiel auf entsprechenden Plattformen direkt über ihre Makler äussern und direktes Feedback geben. Dadurch werden die Kräfte, die besonders gewissenhaft arbeiten und dem Kunden weiterhelfen, belohnt, während schlechte Leistungen sofort auffallen sowie in Zukunft verhindert werden können. Dies können sich zum Beispiel Arbeitgeber zu Nutze machen und Wettbewerbe ausrufen: Wer gut abschneidet und vielliecht viele Kunden gewinnt oder zahlreiche Abschlüsse in einem bestimmten Zeitraum erreicht, der wird zusätzlich belohnt.
Das führt nicht nur zu einem freundlichen Konkurrenzdenken zwischen den Mitarbeitern, sondern erhöht auch die Produktivität und sorgt automatisch für eine hohe Qualität. Denn wer schlechte Qualität liefert, wird sich in dem kundenorientierten Job nicht lange halten können. Auch ist es möglich, Weiterbildungen zu belohnen: Wer zum Beispiel einen E-Learning-Kurs zum Thema „Verkaufen“ absolviert, der könnte zusätzliche Belohnungen erhalten. So wird Gamification direkt mit dem E-Learning verknüpft, kann aber auch ausserhalb dessen positive Effekte mit sich bringen und sowohl Kunden, Arbeitgebern als auch Mitarbeitern weiterhelfen.
Konnten wir Sie für unsere Konzepte interessieren? Möchten Sie sich weiter informieren und erfahren, was genau eLearning und Gamification für Ihr Unternehmen bringen kann? Dann nehmen Sie doch unverbindlich Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie auf dem ganzen Weg: Von der Konzeption über die Implementierung bis hin zu Neuerungen und Verbesserungen helfen wir Ihnen gerne weiter. Haben Sie bereits selbst Ideen oder sind Sie auf der Suche nach kreativen Denkanstössen? Auch hier helfen wir Ihnen gerne weiter. Zögern Sie also nicht länger und kontaktieren Sie uns mit Ihrem Anliegen. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!