Kostenlos ausprobieren

WebQuests

Hinter diesem Begriff versteckt sich ein Teilkonzept der Gamification, das vor allem im E-Learning eingesetzt wird. Geprägt wurde diese Methode in erster Linie vom US-amerikanischen Professor B. Dodge, der an der San Diego State University im Bereich „Educational Technologies“ lehrt und der darunter ein fallbasiertes Lernen versteht. So sollen die Lernenden das Internet als Quelle verwenden und dabei verschiedene Informationen extrahieren, die optional in einer Videokonferenz aufgearbeitet werden. Die „Spurensuche im Internet“ ist für alle Altersgruppen geeignet und kann sowohl in der Grundschule als auch später im Studium oder während einer Weiterbildung im Betrieb Anwendung finden. Dabei betreffen WebQuests nicht nur die Lernenden, sondern auch die Rolle des Lehrenden ändert sich stark. So ist die Aufgabe des Lehrers nicht länger das reine Vermitteln von Wissen, sondern er sollte eher als Begleiter oder Coach angesehen werden, der nur die richtige Verwendung des Werkzeugs (also des Internets) lehrt. Diese Methode bringt zudem den Vorteil mit sich, dass unterschiedliche Kompetenzstufen eingesetzt werden können und Anfänger weiter begleitet werden, während Fortgeschrittene lediglich eine Aufgabenstellung bekommen und selbstständig das Internet nach einer Lösung durchsuchen.