Kostenlos ausprobieren

E-Learning und Gamification in der Patentierung

Die Aufgaben in der Patentierung sind umfangreich und viele Gesetze und Richtlinien müssen bedacht werden. Dabei findet die meiste Arbeit nicht im Patentamt selbst statt, sondern wird vorab von Patentanwälten erledigt. Dieser Berufszweig ist relativ einzigartig im Recht, denn die wenigsten Patentanwälte haben einen rein juristischen Hintergrund. Stattdessen ist ein technischer Hintergrund – zum Beispiel als Maschinenbauer, Chemiker oder Biologe – wesentlich öfter anzutreffen. Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass die Patentanwälte nicht nur das Recht selbst kennen, sondern auch die Erfindungen an sich verstehen müssen. Da es sich bei Anfragen für Patente oftmals um neue Ideen handelt, ist es wichtig, dass ein breites Verständnis der Thematik vorhanden ist. Dafür sind eine umfassende Ausbildung sowie viele Weiterbildungen unumgänglich.

E-Learning in der Aus- und Weiterbildung

Gerade in der Weiterbildung greifen Arbeiter aus dem Bereich der Patentierung immer wieder auf E-Learning-Angebote zurück, da sie hier die jeweiligen Module frei wählen können. Das bietet den Vorteil, dass sie – im Gegensatz zum Präsenzunterricht – nicht erst ein gemeinsames Wissensniveau mit allen Teilnehmern erreichen müssen und unter Umständen Zeit in Lerneinheiten investieren, die sie schon einmal absolviert haben. Die Teilnehmer der Online-Kurse können also selbst bestimmen, welche Themengebiete überhaupt interessant sind und in welcher Geschwindigkeit die Lerninhalte bearbeitet werden. Weitere Vorteile des eLearnings sind:

  • Flexible Nutzungszeiten: Aus- und Weiterbildungen sowie Seminare haben oftmals das Problem, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem festgelegten Ort stattfinden. Damit sehen sich die Teilnehmer dazu gezwungen, den eigenen Tagesablauf auf diese Termine auszurichten. Ein E-Learning-System hingegen kann dank Internet von jedem Ort aus zu jedem Zeitpunkt aufgerufen werden. Es ist also möglich, sich genau dann weiterzubilden, wenn auch tatsächlich die Zeit dafür vorhanden ist.
  • Freie Anpassung der Module: Die Anbieter hinter dem Lernsystem haben die Möglichkeit, die Lerninhalte jederzeit neu anzupassen. Gibt es also tatsächlich neue Errungenschaften (zum Beispiel in den Bereichen der Medizin, Physik oder Technik), so können diese Inhalte direkt in bereits vorhandene Module einfliessen. Natürlich ist es auch möglich, neue Module einem vorhandenen System hinzuzufügen, sodass die Lernprogramme immer auf dem neuesten Stand der Dinge sein können.
  • Hohe Teilnehmerzahlen: Ein Seminar hat immer den Nachteil, dass nur eine bestimmte Anzahl an Personen teilnehmen können. Irgendwann ist der Raum einfach voll und weitere Teilnehmer müssen abgelehnt werden. Beim eLearning können hunderte oder tausende Teilnehmer gleichzeitig einen Kurs besuchen, sodass eine wesentlich breitere Masse erreicht wird. Je mehr Teilnehmer vorhanden sind, desto günstiger ist ein Lernsystem auch für den Anbieter.
  • Kosteneinsparungen für Unternehmen: Ein klarer Vorteil des eLearnings liegt in den geringen Kosten. Zwar muss eine Investition für die Konzeption und Umsetzung eingerechnet werden, laufende Kosten wie Lehrpersonal, der Kauf von Equipment oder die Anmietung von Seminarräumen entfallen jedoch zum grössten Teil. Gerade langfristig betrachtet lohnt sich also das Erstellen eines modernen eLearning-Systems für die Unternehmen.
  • Junge Generationen erreichen: Jugendliche und junge Erwachsene sind mit Internet, Computern und Smartphones aufgewachsen und haben dadurch eine hohe Affinität für diese Technologien entwickelt. Das Lernen über diese Medien ist für sie selbstverständlich und entsprechend nutzen sie auch wesentlich öfter solche Angebote. Auch immer mehr ältere Generationen lassen sich von den vielen Vorteilen des eLearnings überzeugen und wechseln vom klassischen Präsenzunterricht zu Online-Seminaren.

Das Feld der Patentierung ist recht breit gefächert und die meisten Anwälte in diesem Bereich müssen sich zwangsläufig auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren. Die regelmässigen Weiterbildungen via eLearning sorgen dafür, dass sie sich vom Arbeitsplatz aus mit neuen Informationen beschäftigen können und dabei auch noch Zeit und Geld sparen. Auch die Unternehmen profitieren nachweislich vom Einsatz der modernen Konzepte.

Spielerische Elemente in der Patentierung

Hinter dem Begriff „Gamification“ versteckt sich die Nutzung von spielerischen Elementen in der realen Welt, die in ihrer Grundform zunächst in der virtuellen Realität eingesetzt wurden. Der Grundgedanke hinter diesem Konzept ist, dass der menschliche Verstand einen klaren Spieltrieb hat und sich besser motivieren lässt, wenn er auf diese Art und Weise gefordert wird. Dabei gibt es viele denkbare Varianten, die zum Beispiel Bonussysteme für besonders hochwertige Arbeit beinhalten. Auch kleinere Wettbewerbe zwischen Mitarbeitern oder Ranglisten sorgen dafür, dass die Produktivität und Motivation gesteigert wird. Wie genau Gamification im Einzelnen umgesetzt werden kann, hängt dabei immer von den Gegebenheiten des Unternehmens ab, sodass oftmals viele kreative Ideen möglich sind.

Mylearncoach.ch: Wir helfen Ihnen weiter

Haben wir Ihr Interesse für eLearning und Gamification geweckt? Möchten Sie sich gerne umfassend beraten lassen und herausfinden, wie unsere Konzepte Ihrem Unternehmen weiterhelfen können? Dann nehmen Sie doch unverbindlich Kontakt zu unserem kompetenten Team auf und hören Sie sich unsere Vorschläge an. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie von der Konzeption bis hin zur finalen Umsetzung. Also zögern Sie nicht länger und melden Sie sich noch heute. Wir sind auf Ihre Anfragen gespannt!