Bildung war lange Zeit nur in Form von Präsenzunterricht, Seminaren, Schulungen oder in ähnlicher Form möglich. Neueste technologische Möglichkeiten, allen voran das World Wide Web, verändern das klassische Lernen aber mittlerweile. Durch E-Learning- und Gamification-Tools können Lernende die Inhalte zeit- und ortsunabhängig konsumieren. Eine physische Präsenz, zum Beispiel im Klassenzimmer, Vorlesungssaal oder Seminarraum, ist nicht mehr notwendig. Das Internet ermöglicht zudem die Kommunikation mit Lehrenden oder anderen Lernenden. Dadurch profitiert der Nutzer von den Vorteilen des elektronischen Lernens auf der einen Seite, kann sich aber auf der anderen Seite trotzdem mit „Mitschülern“, „Lehrern“ oder schlicht einer Community austauschen. Dadurch eliminiert die Möglichkeit des Online Lernens zahlreiche Nachteile der klassischen computerbasierten E-Learning-Tools. Durch die Vernetzung im World Wide Web erhält der Nutzer quasi „das Beste aus beiden Welten“. Eine besonders moderne Einsatzform des Online Lernens ist die Gamification, bei welcher Lerninhalte nicht nur digital und mittels sozialer Vernetzung, sondern auch noch mit einem spielerischen Ansatz vermittelt werden. Erste Untersuchungen beweisen, dass dadurch die Motivation, Effizienz, Mitarbeiter- beziehungsweise Kundenbindung und zuletzt auch die Lernerfolge gegenüber klassischen Lernformen deutlich erhöht sind.