Mit der Ausbreitung des World Wide Webs haben sich immer mehr Online-Datenbanken etabliert. Dabei handelt es sich um Datenbanken, auf die zumindest in der Theorie mithilfe des Internets von überall auf der Welt zugegriffen werden kann. Einige dieser Datenbanken sind frei zugänglich und in keiner Form geschützt, andere Varianten hingegen können nur mit einer entsprechenden Zugriffsberechtigung (einer sogenannten „Benutzerkennung“) aufgerufen werden. Der Begriff einer Online-Datenbank kann dabei zweideutig verstanden werden: Im engeren Sinne der Informationswissenschaft werden hier Datenbanken mit Fachinformationen gemeint, die in speziellen Fachinformationszentren anzutreffen sind. Im weiteren Sinne beschreibt der Begriff „Online-Datenbank“ jedoch auch die Bereitstellung und mehr oder weniger umfassende Aufbereitung von Wissen und Informationen im Internet. Im Bereich des E-Learnings lassen sich in Online-Datenbanken zum Beispiel verschiedene Module, Lernstoffe und ähnliche Informationen finden. Um den Zugriff sowie die Bearbeitung so einfach und flexibel wie möglich zu halten, wurden verschiedene Datenbanken-Strukturen entwickelt – zum Beispiel Lotus Notes Datenbanken oder SQL. Diese Formen erlauben ein stark vereinfachtes Handling, sodass selbst Laien innerhalb kürzester Zeit entsprechende Inhalte einspeisen können, ohne sich mit grossartig mit den Hintergründen dieser Technik zu beschäftigen.