Kostenlos ausprobieren

Lernfortschrittskontrolle

Die Kontrolle des Lernfortschritts, auch Lernerfolgskontrolle, spielt in allen Lernprozessen eine tragende Rolle. In der Schule sowie im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums findet die Lernfortschrittskontrolle in der Regel über Klausuren, Examen, Tests oder schriftliche beziehungsweise mündliche Prüfungen statt. Bei digitalen Lerninhalten wie E-Learning-Tools oder einer Gamification sind diese klassischen Formen der Lernfortschrittskontrolle nicht möglich. Dennoch ist eine regelmässige Überprüfung des Lernerfolgs unerlässlich, um sowohl dem Lehrenden als auch dem Lernenden selbst aktuelle Informationen über seinen Wissensstand zu liefern und die Lerninhalte dadurch optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Nutzers anzupassen. Gerade, weil der persönliche Kontakt zwischen Lehrperson und Lernendem nicht oder nur auf digitalem Wege stattfindet, spielt die Lernfortschrittskontrolle in der Entwicklung von digitalen Lernprogrammen eine tragende Rolle. Möglichkeiten, dem Nutzer dennoch qualifiziertes Feedback zukommen zu lassen, sind beispielsweise in das E-Learning-Tool beziehungsweise in die Gamification integrierte Tests zur Wissensstandsüberprüfung. Auch der Austausch mit anderen Lernenden mittels Forum oder Chat ist möglich. Einsatz finden zudem Lernfortschrittsbalken, Levels mit jeweiligem „Zugangstest“, Quizze oder Rätsel. Im Rahmen einer Gamification kann eine solche Lernerfolgskontrolle spielerisch gestaltet werden, sodass sich der Lernende nicht in einer klassischen Prüfungssituation fühlt. Ob und wie eine solche Lernfortschrittskontrolle in ein E-Learning-Modul eingearbeitet werden soll, ist daher eine wichtige Entscheidung in der Konzeption von digitalen Lerninhalten.