Dieser neumodische Begriff bezeichnet eine aktuelle Entwicklung im Bereich der Gesellschaft und Technologie, die stark mit E-Learning zusammenhängt. So waren bisher die klassischen Bildungsorte wie Schulen, Hochschulen und Universitäten oder Weiterbildungsabteilungen von Unternehmen für eine Distribution von Wissen verantwortlich und konnten dieses gezielt überwachen und bei Bedarf zensieren. Dank modernster Technologien – allen voran das Internet – sind diese Möglichkeiten zum Weitergeben von Wissen jedoch überholt und werden immer schneller von neuen Webplattformen verdrängt. Heutzutage ist es nicht zuletzt durch die neuen Medien möglich, sich innerhalb kürzester Zeit gezielt bestimmtes Wissen anzueignen und dank nahezu unendlicher Wahlmöglichkeiten für viele Bildungsinhalte zu entscheiden. Somit wird unter Hyperlearning nicht nur die immer breiter werdenden Angebote der Bildungsinstitute und -anbieter zusammengefasst, sondern auch die wachsenden Möglichkeiten des Wissens an sich. E-Learning ist in diesem Zuuge ein Trend für viele Nutzer, sodass letztendlich die klassischen Institutionen nach und nach abgelöst werden und eine Kommerzialisierung des Bildungswesens stattfindet.