Am besten lässt sich der Begriff „E-Learning“ als ein System zum Lernen begreifen, das auf moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zurückgreift beziehungsweise Systeme verwendet, die auf diese Technologien basieren. Allerdings umfasst der Begriff auch weitläufigere Ziele und ist nicht nur für Universitäten oder Ausbildungsbetriebe interessant, sondern auch im Bereich von Management, Produktvorstellungen, Prozess- und Strategieebenen sowie für Schulen und viele andere Institutionen. E-Learning greift auf ein breites Spektrum an modernen Möglichkeiten zurück und setzt zum Beispiel auf einfache CD-Rom Software oder DVD-Filme über klassische Bildungskurse, die im Internet angeboten werden, aber auch komplexere Webportale mit Wissensdatenbanken und Wissensvermittlung sind hier anzutreffen. Es gibt einfache Systeme zum Erklären von simplen Inhalten sowie höchst komplizierte Varianten, die komplexeres Wissen vermitteln sollen und dafür audiovisuelle Möglichkeiten verwenden. Moderne Varianten des E-Learnings gehen dabei auf die individuellen Fortschritte der einzelnen Nutzer ein und ermöglichen so nicht nur einen Start an dem Punkt, der dem bereits vorhandenen Wissen entspricht, sondern bieten zudem eine erfolgreiche Methode zum sinnvollen Lernen.