Heutzutage haben sich die Begriffe „Online Community“ und „Virtual Community“ schon lange in den allgemeinen Wortschatz integriert und werden als solche auch immer öfter im Bildungsbereich verwendet. Gerade im E-Learning und im Zusammenhang mit der Gamification ist der Aufbau einer Community essentiell, denn durch das Zugehörigkeitsgefühl und ein gemeinsames Miteinander wird nicht nur der Lerneffekt verbessert, sondern auch der gerade durch die Gamification entstehende spielerische Wettbewerb wird angefacht. Die so oftmals entstehenden virtuellen Teams konzentrieren sich gemeinsam auf die Aufgabe, wodurch ein Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht. Im Zusammenhang mit E-Learning und der Weiter- beziehungsweise Ausbildung haben die Online Communities in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, denn während es klare Vorteile durch das E-Learning gibt, bietet es doch den psychischen Nachteil, dass die isolierte Lernumgebung „Computer und Internet“ zur Einsamkeit führen könnte. Eine aktive Community wirkt diesen Gefühlen der entgegen und reduziert diese Gefahr. Dies wiederum mindert die Drop-Out-Quote der Partizipierenden und andere Nachteile, die sich letztendlich auch negativ auf die Leistung beim Lernen auswirken würden. Somit werden die Online Communities als wichtiges Element des E-Learnings angesehen und entsprechend gefördert.