Französisch online lernen und schulen – Effiziente und kostengünstige online Ausbildung und Weiterbildung der französischen Sprache. Französisch ist eine der wichtigsten und meistgesprochenen Sprachen der Welt. Es sprechen also viele Gründe für das Erlernen der französischen Sprache: Sowohl aus beruflicher als auch aus privater Sicht bietet eine neue Sprache immer eine andere Sichtweise und hilft bei der persönlichen Entwicklung. Dank moderner Lernkonzepte aus den Bereichen Gamification und eLearning ist es heutzutage möglich, innerhalb kürzester Zeit Französisch online zu erlernen. Dazu sind im Online-Angebot unter anderem Videos, Bilder und Voice-Dateien enthalten, die in Kombination mit verschiedenen Lernspielen eine hohe Erfolgsquote bieten. So verzichten sie auf all die negativen Aspekte, die der Präsenzunterricht mit sich bringt und können sämtliche Vorteile des Online-Kurses geniessen. Sie fragen sich, wo genau diese Vorteile liegen und wer alles von dem Online-Angebot profitiert? Bei uns bekommen sie eine umfassende Antwort!
Sind Sie auch an innovativen e-Learning- und Gamification-Konzepten interessiert?
Mit der technischen Revolution des Internets haben sich auch die Konzepte rund um das Lernen geändert beziehungsweise erweitert. Gerade das E-Learning bietet via Online-Kurs eine Vielzahl an Verbesserungen und übertrumpft den Präsenzunterricht in vielen Bereichen. Dabei profitieren jedoch nicht nur die Lernenden von den Angeboten, sondern auch Lehrpersonal, Unternehmen und Institutionen bekommen zahlreiche Vorteile geboten. Dazu gehören unter anderem:
Vorteil 1) Hohe Flexibilität: Der Präsenzunterricht wird immer den Nachteil haben, dass er zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort stattfindet. Somit müssen sich die Teilnehmer eines Kurses die Tagesplanung so zurechtlegen, dass die Lerneinheit zum vorgegebenen Zeitpunkt absolviert werden kann. Beim eLearning ist die Teilnahme in der Regel jedoch vollkommen unabhängig von Ort und Zeit. Das bietet natürlich für die Kursteilnehmer den Vorteil, dass sie zum Beispiel am Wochenende sowie vor oder nach der Arbeit die Lerneinheiten absolvieren können – egal, ob mit Laptop, Smartphone oder Tablet. Auch das Lehrpersonal profitiert von den Online-Möglichkeiten, da es die Module dann erstellt, wenn Zeit dafür vorhanden ist. Der klassische Zeitdruck, der den Lernerfolg oftmals mindert, ist nicht vorhanden, während gleichzeitig Motivation und Spass erhöht sind.
Vorteil 2) Individuelles Lernen: Gerade beim Erlernen einer neuen Sprache ist es wichtig, dass das Lerntempo den eigenen Möglichkeiten angepasst wird. Im Präsenzunterricht gibt es immer Teilnehmer, die entweder schon fortgeschritten sind und sich einfach langweilen oder mit dem Lernstoff nicht hinterherkommen und sich verloren fühlen. Beim eLearning wird das Tempo selbst bestimmt, was sich ebenfalls positiv auf Motivation und Lernerfolg auswirkt. Gleichzeitig ist es möglich, die verschiedenen Module und Lerneinheiten so oft zu wiederholen, wie dies gewünscht wird. Das ermöglicht eine individuelle Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und ist gerade beim Erlernen einer Sprache wie Französisch unglaublich wichtig.
Vorteil 3) Kosteneinsparung: Der Präsenzunterricht bringt hohe Fixkosten mit sich, die in der Regel auf die Teilnehmer der Kurse umgewälzt werden. Neben der Miete (oder dem Bau) von Seminarräumen müssen Gehälter für Lehrpersonal gezahlt und Equipment angeschafft werden. Gleichzeitig müssen viele Kursteilnehmer via Auto oder öffentlicher Verkehrsmittel anreisen und hier ebenfalls Zeit und Geld einplanen. Die Online-Kurse reduzieren diese Kosten auf einen Bruchteil, wodurch alle beteiligten Parteien profitieren. Gerade dem Lehrpersonal sowie den Unternehmen und Instituten werden viele Vorteile geboten. Dazu zählen zum Beispiel:
Vorteil 4) Kontrolle des Lernerfolgs: Die modernen Online-Angebote haben den wichtigen Vorteil, dass der Lernerfolg zu jeder Zeit von den Teilnehmern sowie den Administratoren überprüft werden kann. Echtzeitstatistiken geben Aufschluss darüber, wie effizient die Simulationen, Rätsel und Tests sind und an welchen Stellen Nachholbedarf besteht. Davon profitieren natürlich die Nutzer, die ihre eigenen Defizite erkennen können, ohne dass ein zusätzlicher Druck durch andere Kursteilnehmer ausgeübt wird. Gleichzeitig kann das Lehrpersonal diese Schwächen gezielt vermitteln und auf Übungen und Informationen hinweisen, die von den Nutzern noch einmal durchgegangen werden sollten. Darüber hinaus werden so übrigens Module geschaffen, die problemlos aufeinander aufbauen können, da am Ende eines jeden Moduls die Teilnehmer auf dem selben Wissensstand sind.
Vorteil 5) Image Verbesserung: Immer mehr Nutzer sehen Online-Kurse als die „Lernmethode der Zukunft“ an und entscheiden sich deshalb beim Erlernen einer neuen Sprache immer öfter für solche Varianten. Eine Sprachschule, die ein solches Angebot im Portfolio hat, wird dank der Verbreitung des Internets eine Vielzahl an Nutzer ansprechen können. Gleichzeitig wird das eigene Image aufgebessert, da ein frischer und moderner Look mit dem Online-Angebot vermittelt wird. Gleichzeitig können sich die Unternehmen von der Konkurrenz abheben, die den aktuellen Trend verpassen. Es lohnt sich also definitiv, wenn sie Gamification und E-Learning als Grundkonzept ihres Employer Branding oder Images nutzen.
Vorteil 6) Spass und Motivation: Früher oftmals unterschätzt zeigen moderne Lernkonzepte, dass Spass und Motivation beim Lernen mindestens genauso wichtig sind wie der Inhalt selbst. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Faktor „Spass“ entscheidend für den Lernerfolg ist. E-Learning bietet dafür die optimalen Voraussetzungen, denn die Unabhängigkeit von Zeit und Ort sorgen zum Beispiel dafür, dass sich die Teilnehmer dann an den Lernstoff setzen, wenn sie ausgeruht sind und kein Druck und Stress vorhanden ist. Gleichzeitig sorgt eine hohe Flexibilität bei der Vermittlung der neuen Sprache (Bilder, Voice-Dateien, Videos, Rätsel und Spiele) dafür, dass das Lernen niemals langweilig wird. Dadurch wird ein überdurchschnittlich hohes Niveau bei der Lernmotivation erreicht.
Vorteil 7) Viele Kommunikationsmöglichkeiten: Ein oftmals genannter Nachteil des eLearning ist die fehlende soziale Komponente. Wer nur am Bildschirm lernt, der lernt alleine – richtig? Tatsächlich ist die soziale Komponente in der heutigen Zeit nicht ganz so gering, wie dies oft dargestellt wird. Natürlich gibt es keinen Lehrer vor Ort, der Fragen beantworten kann und auch die „Mitschüler“ sind nicht persönlich anzutreffen. Doch im Zeitalter von Foren, Emails, Chats und sozialen Medien ist es extrem einfach eine Kommunikation zwischen den Kursteilnehmern aufzubauen. Selbst Video-Chat und gemeinsame Chat-Räume sind bereits ein häufiger Bestandteil von Online-Anbietern. Es gibt also viele Möglichkeiten zur Kommunikation mit Lehrern und Lernenden.
Vorteil 8) Skalierbarkeit des Lerninhalts: Qualitätsmanagement und Sicherheitsprävention sind wichtige Faktoren für Unternehmen, die beide von einem hohen und vor allem gleichen Wissensstand der Mitarbeiter profitieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Aus- und Weiterbildungen am Ende einen solchen Wissenstand vermittelt haben, was beim klassischen Lernmethoden schwierig bis unmöglich ist – letztendlich gibt es nämlich immer unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen. Schliesslich setzt das Lehrpersonal immer unterschiedliche Schwerpunkte und keine Unterrichtsstunde ist gleich. Die elektronischen Varianten haben diese Probleme nicht und vermitteln die Inhalte gleichmässig, wodurch am Ende der Aus- und Weiterbildung ein gleichmässig hohes Wissensniveau garantiert ist.
Vorteil 9) Wettbewerbsgedanke: Im E-Learning Bereich nimmt Gamification eine wichtige Rolle ein. Schliesslich hilft sie dabei den Lernerfolg auszubauen und gleichzeitig die Motivation aufrecht zu erhalten. Letzteres wird oftmals durch den Wettbewerbsgedanken erzielt, denn Highscores, Preise, Bonusinhalte und Ranglisten sprechen die Teilnehmer auf einer psychologischen Ebene an. Ebenfalls denkbar ist der „Team-Effekt“, bei dem einige oder alle Teilnehmer gemeinsam auf ein bestimmtes Ziel hinarbeiten. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Lerneffizienz aus.
Vorteil 10) Effizientes Lernen: Spass und Motivation wurden bereits erwähnt und sind letztendlich für ein effizientes Lernen verantwortlich. So wurde längst nachgewiesen, dass Wissen besser aufgenommen und verstanden werden kann, wenn eine hohe Motivation gegeben ist. Das so vermittelte Wissen wird jedoch nicht nur schneller abgespeichert, sondern bleibt auch länger und detailreicher im Gedächtnis. Beim Erlernen der französischen Sprache kann dies zum Beispiel bedeuten, dass schneller ein Gespräch geführt werden kann oder lebhafter diskutiert wird. Eine hohe Lerneffizienz ist zudem ideal für schnelle Lernerfolge, was sich wiederum positiv auf Spass und Motivation auswirken. So wird eine Aufwärtsspirale erzeugt, die viele positive Aspekte mit sich bringt.
Nachdem Sie sich nun ausführlich über die Vorteile der Gamification und des eLearning informieren konnten beantworten wir nun die Frage, für wen diese Konzepte eigentlich gedacht sind? Letztendlich profitieren von den modernen Systemen alle Nutzer, die tatsächlich motiviert eine neue Sprache erlernen möchten. Doch nicht nur im privaten Bereich sind diese Kurse extrem praktisch, denn auch Unternehmen profitieren von ihnen. So müssen die Mitarbeiter nicht extra freigestellt werden um entsprechende Kurse vor Ort zu besuchen und Französisch zu lernen. So sind zum Beispiel folgende Anwendungsbeispiele denkbar:
Gerade im privaten Bereich möchten immer mehr Personen die französische Sprache erlernen, da sie auf der ganzen Welt gesprochen wird. Nicht nur in Frankreich, sondern in vielen Ländern in Afrika, in einigen südamerikanischen Ländern, natürlich in Europa sowie in einigen Teilen der USA stellt die französische Sprache eine gern gesehene Variante der Kommunikation dar. Wer also in diesen Ländern und Regionen Urlaub machen oder arbeiten möchte, der kommt um das Erlernen der französischen Sprache in der Regel nicht herum. Ein Online-Kurs stellt nicht nur die ideale Vorbereitung dar, sondern kann auch kurzfristig alte Sprachkenntnisse auffrischen. Letztendlich sind solche Kurse also für jedes Sprachniveau geeignet.
Um das Sprachniveau einheitlich bestimmen zu können, wird im DACH-Raum der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen“ eingesetzt. Bei dieser Richtlinie werden Schüler einer Sprache in insgesamt sechs Sprachstufen – von A1 bis C2 – aufgeteilt. Aus diesem Grund steht vor dem Beginn eines Sprachkurses ein kurzer Einstufungstest, bei dem die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse überprüft und eingestuft werden. Wer bereits über Kenntnisse der französischen Sprache verfügt wird so in dem passenden Modul starten und muss nicht die Anfängerkurse wiederholen. Auch moderne eLearning- und Gamification-Konzepte nutzen diese Einstufungen und werden so entwickelt, dass sie entsprechendes Wissen vermitteln.
Hinter diesem etwas undurchschaubar klingenden Begriff, der oftmals auch als „GeR“ oder „GeRS“ abgekürzt wird, steckt eine einheitliche Empfehlung für Sprachlehrende. Entwickelt wurde diese Empfehlung vom Europarat, allerdings wird sie mittlerweile auch ausserhalb der Europäischen Union verwendet. Dazu gehören unter anderem folgende Länder:
In dieser Standardisierung enthalten sind wichtige Faktoren der Sprachkompetenz sowie der Sprachanwendung und des Spracherwerbs. Dadurch soll es den Lehrern ermöglicht werden möglichst gezielte Konzepte zu entwickeln, die auf die verschiedenen Wissens- und Verständnisstufen angepasst sind. Dabei werden unter anderem auch das Hörverstehen sowie das Schreiben, Lesen und Sprechen mit einbezogen.
Die Grundidee hinter der Einteilung und Standardisierung von Sprachkompetenz stammt dabei bereits aus den 1990er Jahren. So war vielen Lehrenden aufgefallen, dass das Erstellen eines Lehrplans für Anfänger zwar recht einfach ist, hinter dem Begriff „Fortgeschrittene“ jedoch viele unterschiedliche Sprachkenntnisse und Ansätze steckten. So kamen zu Fortgeschrittenenkursen nämlich fast immer Schüler, die über unterschiedliche Vorkenntnisse verfügten und sich entweder über- oder unterfordert fühlten. Gerade Unternehmen benötigten ein System, bei dem ein internationales Sprachniveau erreicht werden konnte, ohne dass zu viel Zeit für das Erlernen einer neuen Sprache aufgewendet werden musste. So begann die Planung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen bereits 1991 in der Schweiz und wurde recht bald umgesetzt. Noch heute stellt er eine der wichtigsten Standardisierungen dar und punktet durch viele Vorteile. Dazu gehören zum Beispiel:
Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen wurden sechs Sprachniveaustufen festgehalten, die eine standardisierte Auskunft über das vorhandene Wissen geben sollen. Dabei werden Faktoren wie Hörverstehen, Schreiben, Lesen und Sprechen berücksichtigt. Letztendlich sollen diese sechs Stufen jedoch lediglich das vorhandene Sprachwissen eines Kursteilnehmers klassifizieren, während die Konzeptionierung eines Sprachkurses keinen standardisierten Richtlinien unterliegt. Es ist also möglich einen Sprachkurs im klassischen Präsenzunterricht abzuhalten oder eine vollkommen andere, moderne Methode zu wählen und auf eLearning und Gamification zurückzugreifen. Für den GeR ist es vollkommen unerheblich ob bei der Vermittlung des Sprachwissens auf Kreidetafeln und Bücher zurückgegriffen wird oder ob Bilder, Audio-Dateien, Videos, Simulationen und Rätselspiele verwendet werden. Wichtig ist nur, dass die Teilnehmer eines Kurses am Ende in der Lage sind den Einstufungstest für die nächste Sprachstufe erfolgreich zu bestehen.
Die sechs Sprachniveaustufen wurden dabei vom Europarat wie folgt definiert:
Sprachkurse Französisch sind dank Gamification und E-Learning überall auf der Welt einsetzbar. Wer über einen Internetzugang verfügt und zudem einen Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet zur Hand hat, der kann die Lernsoftware problemlos und zu jedem Zeitpunkt aufrufen. Natürlich ist es auch möglich mehrere Devices einzusetzen und zwischen ihnen zu wechseln. Somit ist das Erlernen der französischen Sprache so einfach und bequem wie noch nie zuvor. Wenn Sie sich in den heutigen Zeiten also weiterhin mit der Konkurrenz messen lassen möchten, dann bekommen Sie auf Mylearncoach.ch die entsprechenden Konzepte geboten. Verlagern Sie Ihr Angebot für Sprachkurse zumindest teilweise in die digitale Welt und profitieren Sie von den modernen Möglichkeiten.
Sind Sie auf der Suche nach modernen und innovativen Ideen? Dann sind Sie bei uns absolut richtig: Als einziger Anbieter im DACH-Raum haben wir in unserem Repertoire Video- und Voice-Dateien in der Antwort-Sektion. So haben Sie sowohl im Fragen- als auch im Antwort-Bereich freie Auswahl zwischen
und können diese nach Belieben einsetzen. Damit heben wir uns nicht nur von unserer Konkurrenz ab, sondern bieten Ihnen die Möglichkeit ebenfalls den nächsten Schritt zu wagen. Dadurch lassen Sie andere Unternehmen hinter sich und können eine grössere Anzahl an Nutzern locken. Gleichzeitig bieten wir ein faires und zufriedenstellendes Preis-Leistungs-Verhältnis und programmieren auf Anfrage gerne Ihre individuellen Systeme. Möchten Sie lieber eine preisgünstigere Variante wählen? Auch hier helfen wir ihnen gerne weiter, denn bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an bereits erfolgreich getesteten Lernmodulen. Diese lassen sich bequem auf Ihre individuellen Wünsche anpassen und stellen damit eine praktische Methode zum Vermitteln von Sprachwissen dar. Das ist natürlich besonders praktisch, wenn Sie einen Sprachtest gemäss den Einstufungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nutzen möchten.
Unser Angebot beinhaltet sowohl eine klassische Desktop-Version, die auf Laptops oder Computern installiert wird, als auch eine App-Software. Dadurch ermöglichen Sie Ihren Nutzern zum Beispiel das Absolvieren des Einstufungstests via Smartphone oder Tablet. Danach werden die Kursteilnehmer automatisch zum passenden Sprachkurs weitergeleitet und können dort ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern. Also zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Wir bieten ihnen eine unverbindliche und individuelle Beratung und gehen gerne auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein. Zudem finden Sie bei uns weitere Informationen rund um Gamification und eLearning. Also kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich überzeugen!