Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification Online-Kurse - Mehr Effizienz und Lernvorteile beim Online-Lernen der englischen Sprache

Englisch online lernen und schulen – Effiziente und kostengünstige online Ausbildung und Weiterbildung der englischen Sprache. Die Sprache Englisch können Sie dank moderner Lernkonzepte und online Kursen mittels E-Learning oder Gamification jetzt in Rekordgeschwindigkeit online lernen. Mit der Unterstützung nicht nur von Texten, sondern auch von Bildern, Videos und Voice-Dateien sowohl in den Fragen als auch den Antworten wird das Lernen spielend einfach. Sie benötigen zudem keinen Präsenzunterricht mehr, um die richtige Aussprache der fremden Wörter zu trainieren. Vereinfachen und beschleunigen Sie jetzt den Lernprozess der englischen Sprache durch die E-Learning- und Gamification-Module von Mylearncoach. Die Möglichkeit von Videos sowie Voice-Dateien in Fragen und Antworten der online Lernsysteme ist eine echte Innovation im DACH-Raum und eine grosse Bereicherung für Lernende und Lehrende. Inwiefern? Wir möchten es Ihnen verraten:

Kostenlos ausprobieren

Lernerfolge die Geld bringen und Kosten einsparen!

Sind Sie auch an innovativen e-Learning- und Gamification-Konzepten interessiert?







     

    Vorteile des Online-Lernens in Form von eLearning oder einer Gamification

    Vorteil 1) Kosteneinsparungen: Die Bildung auf elektronische Wege zu verlagern, bringt für beide Parteien Kosteneinsparungen mit sich. Die Lernenden müssen nicht mehr mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Unterricht fahren, sondern der Unterricht kommt ganz einfach via Internet oder Lern-Management-System (LMS) zu ihnen. Doch nicht nur die Fahrtkosten, sondern auch jene für die Verpflegung fallen dadurch weg. Für Lehrpersonal beziehungsweise Unternehmen und Institutionen bedeuten eLearning- und Gamification-Konzepte noch auf zwei weiteren Wegen finanzielle Einsparungen:

    1. Einerseits müssen die Mitarbeiter nicht mehr vom Arbeitsplatz freigestellt werden, sondern können die E-Learning-Module nach der Arbeit, davor oder auch währenddessen in Leerlaufzeiten zeiteffizient durcharbeiten.
    2. Andererseits bedeutet ein LMS eine einmalige Investition. Ist es implementiert, können neue Kurse mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand erstellt oder bestehende überarbeitet, erweitert, ausgewertet sowie distribuiert werden. Dadurch amortisieren sich die Anschaffungskosten in kürzester Zeit, im Gegensatz zu den hohen laufenden Kosten, wie sie bei klassischem Präsenzunterricht üblich sind.

    Vorteil 2) Hohe Skalierbarkeit: Gerade hinsichtlich des betrieblichen Qualitätsmanagements, doch auch bei Bildungsinstituten ist es von hoher Wichtigkeit, dass alle Lernenden am Ende eines Seminars, der Aus- oder Weiterbildung auf demselben Wissensstand sind. Eine solche Skalierbarkeit ist bei klassischen Lernmethoden allerdings nur schwer herzustellen. Die Lehrer, Lehrmethoden sowie Abläufe der einzelnen Unterrichtsstunden weisen stets Unterschiede auf. Eine 100-prozentige Übereinstimmung herzustellen, ist beinahe unmöglich. Durch den Einsatz von elektronischen Lehrmethoden können hingegen nicht nur viel mehr Lernende zur gleichen Zeit erreicht werden, sondern diese erhalten auch exakt dieselben Lerninhalte, wodurch sich nach dem erfolgreichen Absolvieren eines Kurses alle Teilnehmer auf dem gleichen Wissensstand befinden.

    Vorteil 3) Motivation: Wer mit Spass lernt, ist motivierter. Das klingt logisch und ist wissenschaftlich erwiesen. E-Learning-Konzepte, vor allem in Form einer spielerischen Gamification, setzen deshalb gezielt auf den Spassfaktor, um Lernende bei Laune zu halten. Auch aufgrund der Zeit- sowie Ortsflexibilität und einem eventuellen Wettbewerbsgedanken kann die Motivation der Nutzer einer Gamification oder klassischer E-Learning-Module langfristig auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau gehalten werden.

    Vorteil 4) Lerneffizienz: Warum Motivation so wichtig ist, fragen Sie sich jetzt? Ganz einfach: Wer motiviert lernt, steigert dadurch seine Lerneffizienz. Jüngste Studien beweisen: Wer mit Spass und Motivation Wissen aufnimmt, kann sich dieses schneller, besser und länger merken. Es fällt den Lernenden zudem leichter, dieses in der Praxis anzuwenden. Wer also mit Spass eine neue Sprache lernt, wird sich viel schneller im Alltag artikulieren können als gelangweilte Schüler im klassischen Präsenzunterricht. Die höhere Lerneffizienz führt zudem dazu, dass sehr schnell Lernerfolge sichtbar sind, was wiederum die Motivation erhöht. Es entsteht also eine positive Aufwärtsspirale.

    Vorteil 5) Flexibilität: Einer der grössten Vorteile von eLearning- und Gamification-Konzepten liegt in deren Flexibilität. Sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden können die Konzeption sowie Durcharbeitung der eLearning-Module zeit- und ortsunabhängig gestalten. Der Lehrer kann den Lehrplan, die Tests oder das Konzept also entwerfen, das Modul erstellen, überarbeiten sowie distribuieren, wann immer er Zeit hat. Ebenso kann der Schüler mit seinem Laptop, Smartphone oder Tablet lernen, wann, wo und wie er möchte – am Morgen im Bus, in der Mittagspause oder abends auf dem Sofa. Dank wegfallender Arbeitswege und der Zeit- sowie Ortssouveränität bedeuten elektronische Lernmethoden gegenüber dem klassischen Präsenzunterricht für den Nutzer also einen deutlich geringeren Aufwand. Dies erhöht die Motivation und den Spass beim Erlernen einer neuen Sprache.

    Vorteil 6) Lernerfolgskontrolle: Die hohe Skalierbarkeit der E-Learning-Methoden oder einer Gamification ermöglichen auch eine optimale Erfolgskontrolle. Mittels Tests, Rätseln oder Simulationen können die Lernenden ihr neu erworbenes Wissen ganz einfach auf den Prüfstand stellen. Die Ergebnisse werden auf Wunsch direkt an den Lehrer übersendet, sodass er die Lernerfolgskontrolle auswerten kann. Dies erleichtert die Konzeption der einzelnen, aufeinander aufbauenden Module, da alle Schüler den nächsten Kurs mit demselben Wissensstand starten.

    Vorteil 7) Individualität: Gerade beim Erlernen neuer Sprachen tun sich einige Schüler viel leichter, andere währenddessen deutlich schwerer. Jeder Lernende hat sein eigenes Lerntempo. Im Präsenzunterricht kann darauf jedoch nur in begrenztem Ausmass Rücksicht genommen werden. Dadurch gibt es im Kurs stets Schüler, die sich unterfordert oder überfordert fühlen. Dies kann unnötigen Druck auf die Lernenden ausüben oder deren Motivation dauerhaft mindern. Digitale Lernmethoden in Form von eLearning oder einer Gamification bieten hingegen die Möglichkeit, dass jeder Schüler in seinem individuellen Lerntempo voranschreiten kann. Er kann den Kurs beliebig häufig wiederholen, bis der Lernstoff sitzt. Da er alleine lernt, kommen selbst bei einem langsameren Nutzer keine Schamgefühle auf, wie sie vielleicht im Präsenzunterricht entstehen würden. E-Learning oder Gamification-Konzepte ermöglichen dadurch eine deutlich grössere Individualität im Lernprozess.

    Vorteil 8) Kommunikation: „Alleine lernen“ – das ist das Stichwort, welches viele Unerfahrene mit E-Learning oder einer Gamification als Nachteil werten. Natürlich ist bei digitalen Lernkonzepten nicht wie bei klassischen Unterrichtsmethoden stets ein Lehrer vor Ort, um Fragen zu beantworten oder Testergebnisse auszuwerten. Das bedeutet allerdings nicht, dass nicht auch bei digitalen Lernkonzepten eine solche direkte Kommunikation möglich ist. Wenn gewünscht, können vielerlei unterschiedliche Kommunikationskanäle in das E-Learning-Konzept eingearbeitet werden. Ein Forum zum Austausch zwischen den Schülern ist ebenso möglich wie der Video-Chat mit einem Sprachlehrer. Dadurch können die Vorteile des Präsenzunterrichts mit denen des eLearnings optimal kombiniert werden.

    Vorteil 9) Wettbewerbsgedanke: Der soziale Aspekt kann bei einer Gamification noch auf eine zweite Art und Weise hergestellt werden. Mittels Ranglisten, Highscores oder Preisen wie Bonusinhalten wird bei den E-Learning-Modulen ein Wettbewerbscharakter erwirkt. Auch das gemeinschaftliche Spielen als „Team“ ist bei digitalen Lernkonzepten umsetzbar. Beide Varianten erhöhen die Motivation und damit die Lerneffizienz der Nutzer.

    Vorteil 10) Image: Last but not least können digitale Lernmethoden das Image einer Sprachschule, Universität, Firma & Co aufbessern. Die Möglichkeit, all diese Vorteile von E-Learning und Gamification zu nutzen und dadurch zeit- sowie ortsunabhängig eine neue Sprache lernen zu können, beeinflusst die Entscheidung der Nutzer für Ihr Angebot und gegen das der Konkurrenz. Wer die Entwicklung hingegen verschläft, wird in Zukunft nur noch schwer mit den fortschrittlicheren Konkurrenzangeboten mithalten können. Gehen Sie deshalb mit der Zeit und nutzen Sie E-Learning und Gamification-Konzepte für Ihr Image oder Employer Branding.

    Englisch online lernen mittels eLearning oder Gamification: Ein Konzept für Anfänger bis Profis

    Die Vorteile der digitalen Lernkonzepte liegen auf der Hand. Doch für wen genau eignen sich diese eigentlich? Prinzipiell kann jeder mittels eLearning zeit- sowie ortsunabhängig Englisch lernen oder seine bereits vorhandenen Kenntnisse aufbessern. Spracheinstufungstests können Ihnen dabei helfen, den Wissensstand der Schüler vorab zu überprüfen und ihnen dadurch das perfekt auf ihre Vorkenntnisse zugeschnittene Lernmodul zu offerieren. Je nach Sprachniveau können Anfänger, Fortgeschrittene bis hin zu „Profis“ von den digitalen Lernkonzepten profitieren. Einige der zahlreichen Anwendungsbeispiele wären:

    • Anfängerkurs einer Sprachschule
    • Fortgeschrittenenkurs einer Universität
    • Wirtschaftsenglisch für eine unternehmensinterne Weiterbildung

    Es ist also möglich, dass die eLearning-Kurse flexibel auf Ihren individuellen Bedarf angepasst werden. Wenn Sie Ihre Schüler in der Sprachschule zum Lernen motivieren möchten, können Sie eine individuelle Gamification entwerfen und sich dadurch von der Konkurrenz abheben. Wünschen Sie sich hingegen ein möglichst flexibles und zeiteffizientes Konzept für den Einsatz im Unternehmen und möchten Sie von Kosteneinsparungen profitieren, indem Sie Ihre Mitarbeiter für Englischkurse nicht mehr extra freistellen müssen, eignet sich ein mehrstufiger E-Learning-Kurs mit dem Schwerpunkt auf branchenspezifischem Wirtschaftsenglisch. Durch die beinahe endlose Variabilität der digitalen Lernkonzepte eignen sie sich für alle Zielgruppen mit jedem Wissensstand.

    E-Learning und Gamification-Konzepte für jedes Sprachniveau

    Zur einheitlichen Bestimmung des Sprachniveaus wird im DACH-Raum der sogenannte Gemeinsame Europäische Referenzrahmen herangezogen. Mit seiner Hilfe werden Sprachschüler in sechs verschiedene Kategorien von A1 bis C2 eingestuft. Es ist daher üblich, einen Spracheinstuftungstest Englisch durchzuführen, bevor die Nutzer mit dem E-Learning-Kurs starten. So kann ihnen nämlich direkt das für ihren Wissensstand passende Modul zugewiesen werden. Es empfiehlt sich also, eine Gamification beziehungsweise einen E-Learning-Kurs passend zu den sechs verschiedenen Stufen zu konzipieren.

    Definition: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

    Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen, auch als GeR oder GeRS abgekürzt, dient als einheitliche Empfehlung für Sprachlehrende und Sprachlernende des Europarats. Ziel der Standardisierung ist, die Sprachkompetenz, die Sprachanwendung sowie den Spracherwerb von Lernenden vergleichbar zu machen, um dadurch Lehrangebote für Sprachen zielgerichteter konzipieren zu können. In den insgesamt sechs Kompetenzniveaus werden die jeweiligen Faktoren Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben definiert. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen findet mittlerweile auch ausserhalb Europas Einsatz, zum Beispiel in
    • der Schweiz,
    • Ägypten,
    • Kolumbien,
    • Japan,
    • Kanada sowie
    • auf den Philippinen.

    Bereits Anfang der 1990er Jahre entstand die Idee zur Einteilung von Sprachkompetenzen in einheitliche Stufen. Während der Lehrplan für Anfänger noch recht simpel zu erstellen war, führten Fortgeschrittenenkurse für Lehrer nämlich häufig zu Problemen. Die Schüler kamen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen oder waren selbst unsicher, welches nun das für sie passende Modul war. Da es beim Erlernen der Sprachen um die Förderung der interkulturellen Kommunikation geht und beispielsweise in Universitäten oder Unternehmen häufig auch Auslandsaufenthalte – teilweise in Kombination mit einem Sprachkurs – gefördert werden, sollte der Standard natürlich international gestaltet werden. Die Geburtsstunde des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens war im Jahr 1991 in der Schweiz, im Zuge des Symposiums „Transparenz und Kohärenz im Sprachenlernen in Europa: Ziele, Evaluation, Zertifizierung“. Der GeR bietet seither zahlreiche Vorteile für Sprachlernende und Sprachlehrende – sowohl im Präsenzunterricht als auch in digitaler Form als E-Learning oder Gamification:

    • Förderung der Mobilität von Lernenden
    • Einheitliche europaweite Abschlüsse von Sprachkursen als standardisiertes Zertifikat
    • Europaweit vereinheitlichte Prüfungszentren
    • Einfachere Berücksichtigung von sozialen Konventionen, Kulturen, Werten und Lebensbedingungen verschiedener Länder im Zuge der Sprachvermittlung via eLearning oder Gamification
    • Realistischere Selbsteinschätzung der Lernenden im Unterricht sowie bei Bewerbungen
    • Transparentere Qualifikationseinstufung
    • Individuellere Anpassung der Lerninhalte auf die Kursteilnehmer
    • Unterstützung bei der Karriereplanung im beruflichen Umfeld
    • Überwindung von Lernbarrieren innerhalb Europas sowie zwischen den am GeRS teilnehmenden Ländern
    • Fokussierung auf die Grundfertigkeiten erfolgreicher Kommunikation in einer fremden Sprache

    Die sechs Stufen der Einstufungstests von eLearning-Modulen oder einer Gamification

    Es wurden also sechs verschiedene Sprachniveaustufen definiert, welche Auskunft über das Können der Schüler in den vier verschiedenen Bereichen Sprechen, Schreiben, Hörverstehen und Leseverstehen geben. Die Stufen informieren aber lediglich über das Vorwissen der Schüler und werden in der Regel über Spracheinstufungstests angewendet. Es gibt demnach keine einheitliche Regelung für die Konzeption oder Gestaltung von Sprachkursen. Für Lehrpersonen bedeutet das, dass sie frei wählen können, ob sie einen Sprachkurs beispielsweise als klassischen Präsenzunterricht abhalten oder als E-Learning beziehungsweise Gamification konzipieren. Videos, Bilder, Texte, Simulationen oder Audio-Dateien sind dabei in jeder beliebigen Form anwendbar. Wie das Wissen vermittelt wird, spielt also für den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist lediglich, dass die Schüler am Ende des Sprachkurses auf dem Wissensstand der jeweiligen Stufe sind, sprich den entsprechenden Spracheinstufungstest Englisch bestehen. Die sechs verschiedenen Sprachniveaustufen sind wie folgt definiert:

    Elementare Sprachverwendung:

    • A1: In der Anfängerstufe können die Schüler nach erfolgreichem Absolvieren des Sprachkurses, beispielsweise via E-Learning-Modul oder Gamification, alltägliche Ausdrücke sowie einfach Sätze bilden und verstehen. Sie können ihre grundlegenden Bedürfnisse befriedigen, also sich beispielsweise Essen bestellen, einer fremden Person vorstellen oder nach dem Weg fragen. Sie sind in der Lage, ihrem Gegenüber Fragen zur Person zu stellen und die Antworten ausreichend zu verstehen. Bei entsprechender Rücksichtnahme des Gesprächspartners, also langsamem und deutlichem Sprechen, können die Schüler eine einfache Konversation führen.
    • A2: In der Sprachniveaustufe A2 können die Absolventen gängige Formulierungen und Ausdrücke verstehen sowie gebrauchen. Sie können Zusammenhänge von ganz unmittelbarer Bedeutung erschliessen sowie sich in routinemässigen Situationen zurechtfinden. Es findet problemlos ein Austausch über grundlegende Informationen zur Person, Familie, Arbeit oder auch der näheren Umgebung statt.

    Selbstständige Sprachverwendung:

    • B1: Bei den B-Stufen findet die Sprachverwendung bereits selbstständig statt, also beispielsweise auf einer Auslandsreise im Sprachgebiet. Die Lernenden können bei der Nutzung akzentfreier Standardsprache die Hauptpunkte verstehen sowie logische Zusammenhänge erschliessen. Ein Gespräch über persönliche Interessengebiete oder vertraute Themen ist möglich. Der Schüler kann Träume, Ziele, Hoffnungen, Pläne, Erklärungen, Ansichten und deren Begründungen auf der Fremdsprache wiedergeben.
    • B2: Die Sprachniveaustufe B2 beschreibt die Fähigkeit, selbst komplexe Texte zu sowohl konkreten als auch abstrakten Themen grundlegend zu verstehen. Der Anwender kann in seinem individuellen Spezialgebiet sogar Fachdiskussionen führen. Hierfür kann er die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erörtern, seinen Standpunkt zu einer Fragestellung erläutern sowie sich innerhalb des Themenspektrums breit gefächert, detailliert und klar ausdrücken. Er spricht fliessend und spontan genug, um sich ohne grössere Anstrengung mit einem Muttersprachler verständigen zu können.

    Kompetente Sprachverwendung:

    • C1: Bei der kompetenten Sprachverwendung der Sprachniveaustufe C1 kann der Lernende längere sowie anspruchsvolle Texte in einem breiten Themenspektrum problemlos verstehen, Bedeutungen und Zusammenhänge erschliessen sowie selbstständig wiedergeben. Er äussert sich auch zu komplexen Sachverhalten ausführlich, klar und strukturiert. Hierfür kann er auf viele verschiedene Mittel zur Textverknüpfung zurückgreifen. Er drückt sich sowohl im beruflichen als auch im gesellschaftlichen Leben, in der Ausbildung oder einem Studium spontan und fliessend aus. Er muss nicht merklich nach Worten ringen und kann die Fremdsprache dadurch flexibel sowie wirksam gebrauchen.
    • C2: Wer die Sprachniveaustufe C2 erreicht hat, befindet sich beinahe auf dem Niveau eines Muttersprachlers. Der Schüler kann praktisch alles Gehörte, Gesagte und Gelesene mühelos verstehen. Er kann selbst flüssig sprechen, ohne überlegen zu müssen, und drückt sich spontan, flüssig sowie sehr genau aus. Auch bei komplexeren Sachverhalten kann er auf einen breiten Wortschatz zurückgreifen und dadurch selbst feine Bedeutungsnuancen unterscheiden. Er kann mündliche und schriftliche Quellen selbstständig zusammenfassen, als zusammenhängende Darstellung wiedergeben sowie Begründungen und Erklärungen flüssig darlegen. Die Konversation mit Muttersprachlern ist im beruflichen oder privaten Umfeld jederzeit problemlos möglich und auch für das Gegenüber absolut mühelos.

    Gamification und E-Learning für Sprachschulen und Online-Sprachschulen, Universitäten & Co

    Digitale Lernkonzepte eignen sich demnach für alle Anbieter von online Sprachkursen, welche den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nutzen, doch auch weitere Anbieter jeder Art. Sie bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Lerninhalte – mit oder ohne GeRS. Als eine Art Online Academy können Sie den Schülern die Möglichkeit geben, Englisch online zu lernen. Doch auch die Mischung oder Ergänzung mit klassischem Präsenzunterricht ist in vielerlei Hinsicht möglich. Englisch Kurse in Form einer Gamification oder als eLearning-Konzept eignen sich beispielsweise für:

    • Sprachschulen
    • Universitäten
    • unternehmensinterne Sprachkurse
    • Online-Schulen
    • Sprachportale
    • Anbieter von Auslandsaufenthalten wie ERASMUS
    • Angebote für ein Fernstudium
    • u. v. m.

    Bereits jetzt schiessen zahlreiche Angebote, um Sprachen online zu lernen, aus dem Boden. Die Schüler können spielend Englisch lernen, dadurch ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen erweitern und das ganz flexibel von der heimischen Couch aus oder in der Mittagspause – mit Spass und intrinsischer Motivation. Wer mit der Konkurrenz mithalten und Schüler für moderne Lernkonzepte begeistern will, sollte deshalb jetzt auf E-Learning-Kurse oder eine Gamification umsteigen.

    Flexibles online Lernen – überall auf der Welt und auf allen Devices

    Englisch Kurse in Form von E-Learning-Modulen oder einer Gamification sind international einsetzbar und können von überall aufgerufen sowie bearbeitet werden. Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang oder das Aufspielen der Lernsoftware auf das jeweilige Device. Ob Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone: Bei der Wahl der Lernmaterialien stehen dem Nutzer zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Dadurch geht Englisch lernen so einfach und schnell wie nie zuvor. Einen Englischkurs online anzubieten, ist nicht nur sinnvoll, sondern sogar notwendig, um sich auch in Zukunft noch gegen Konkurrenzangebote behaupten zu können. Greifen Sie deshalb jetzt auf die E-Learning- und Gamification-Konzepte des Mylearncoach.ch zurück und verlagern Sie Ihre Sprachkurse zumindest teilweise auf die moderneren digitalen Lernkonzepte.

    Mylearncoach.ch – Innovativstes eLearning & Gamification im DACH-Raum

    „Wieso Mylearncoach.ch?“, fragen Sie sich jetzt? Ganz einfach: Als bislang einzigster Anbieter von Voice- und Video-Dateien in der Antwort-Sektion offerieren wir Ihnen die innovativsten E-Learning- und Gamification-Konzepte im DACH-Raum. Bei uns können Sie sowohl bei den Fragen als auch bei den Antworten frei zwischen

    • Texten,
    • Bildern,
    • Videos und
    • Voice-Dateien

    wählen. Das macht uns gegenüber der Konkurrenz einzigartig. Doch das soll es noch nicht gewesen sein: Wir bieten Ihnen einen exzellenten Service, die Programmierung einer individuellen Gamification im besten Preis-Leistungs-Verhältnis oder als günstigere Variante die Wahl zwischen zahlreichen vorgefertigten Lernmodulen, welche Sie in Rekordgeschwindigkeit auf Ihren individuellen Sprachkurs anpassen können. Wenn Sie mit dem Mylearncoach.ch Ihren Englischkurs entwerfen, können Sie

    • einen Sprachtest Englisch zur Einstufung gemäss der Sprachniveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens einbauen.
    • die Grammatik auf spielerische Art und Weise und dadurch mit hoher Lerneffizienz bei den Nutzern vermitteln.
    • Vokabeln regelmässig wiederholen und dank der unterschiedlichen Dateiformen dabei Langeweile verhindern.

    Nutzen Sie die Gamification oder E-Learning-Kurse des Mylearncoach.ch als Desktop-Version oder App. Die Anwender können den Spracheinstufungstest ganz einfach via Smartphone oder Tablet absolvieren und werden direkt zum passenden Lernmodul weitergeleitet. Als Anbieter von digitalen Sprachkursen können Sie nach einmaliger Implementierung des Learning Management Systems neue Kurse in Rekordgeschwindigkeit erstellen und Veränderungen an bestehenden Kursen kostengünstig vornehmen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle sowie unverbindliche Beratung, probieren Sie unsere vorgefertigten Lernmodule aus oder teilen Sie uns Ihre Wünsche und Vorstellungen für eine Gamification mit. Gemeinsam erstellen wir ein Konzept, das Lehrende und Lernende gleichermassen begeistert und das Englischlernen revolutioniert. So einfach und schnell ging das Lernen von Sprachen nie zuvor. Lassen Sie sich überzeugen – wir freuen uns auf Sie!