Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification Kurse - Mehr Effizienz und Lernvorteile beim Online-Lernen in der Welt des Einkaufes & Beschaffung

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Arbeiten im Bereich „Einkauf“ aufgrund der technischen Fortschritte enorm verändert: Viele Prozesse wurden automatisiert, während andere Teilbereiche im Grunde gleich geblieben sind. Trotzdem haben Computer und Internet spürbar Einzug in dieses Berufsfeld gehalten und sind wichtiger Bestandteil des Berufsalltags. Die neuen Themenfelder spiegeln sich einerseits in der Ausbildung wider, die immer stärker auf die Arbeit mit dem Computer beziehungsweise den verschiedenen, komplexen Systemen setzt. Andererseits werden immer öfter neue Weiterbildungen benötigt, die sich mit den modernen Computerprogrammen beschäftigen und den Umgang damit vermitteln. Aus diesem Grund ist die Nutzung von eLearning immer öfter ein Bestandteil bei grossen und mittelständischen Firmen.

Kostenlos ausprobieren

Das Erlernen von optimierten Prozessen

Die tägliche Arbeit eines Einkäufers gliedert sich einerseits in die strategische Seite, andererseits müssen auch operative Einkäufe berücksichtigt werden. Die beiden Seiten eines Unternehmens müssen möglichst effektiv miteinander arbeiten und benötigten dafür nicht nur eine umfassende Kommunikation, sondern auch ein System sowie Fachwissen, das bei diesen Aufgaben weiterhilft. Damit die Einkäufer ihren Auftrag möglichst effizient erfüllen können, ist also eine gute Aus- und Weiterbildung unumgänglich. Hier bietet ein E-Learning-System grosse Vorteile, da es in verschiedenen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden kann:

  • Web Based Training (WBT): Wenn viele unterschiedliche Materialien in verschiedenen Mengen benötigt werden, wird es schnell sehr schwierig, eine Übersicht ohne computergestützte Programme zu behalten. Ein WBT bietet die Möglichkeit, vom Arbeitsplatz oder sogar von Zuhause aus auf Lernprogramme zurückzugreifen, die den Umgang mit solchen Systemen erklären. Sie stellen einen aktiven Bestandteil der Aus- beziehungsweise Weiterbildung dar und können zu jedem Zeitpunkt als Auffrischungskurs eingesetzt werden.
  • Electronic Performance Support Systems (EPss): Einen direkten Ansatz bei der Ausbildung bieten sogenannte EPss, welche die Nutzer direkt während dem Einsatz des jeweiligen Programms mit Fakten, kleineren Aufgaben und hilfreichen Tipps unterstützen. So werden die einzelnen Schritte direkt am Programm erklärt und die Theorie vermischt sich mit der Praxis. Das hat den Vorteil, dass die Nutzer „Learning by Doing“ betreiben und das so angeeignete Wissen direkt ausprobieren können.
  • Coaching in Verbindung mit eLearning: Obwohl heutzutage viele Aspekte des Einkaufs mit Hilfe eines E-Learning-Systems erklärt werden können, ist es doch gerade in der Aus- und Weiterbildung immer praktisch, wenn eine direkte Ansprechperson vorhanden ist. Das könnte zum Beispiel ein Lehrer sein, aber auch ein fester Mitarbeiter im Betrieb stellt eine geeignete Anlaufstelle dar. Oftmals wird dann das Erlernen von neuen Inhalten und Prozessen zusammen mit einem E-Learning-System durchgeführt. Dadurch haben die Lernenden den Vorteil, dass sie sich zwar direkt mit den Programmen vertraut machen können, trotzdem jedoch eine Ansprechperson bei Fragen und Problemen haben. Gerade bei Anfängern sorgt dies für eine zusätzliche Möglichkeit, sich mit den modernen Lernkonzepten vertraut zu machen.

Das eLearning kann also in verschiedenen Varianten im modernen Berufsfeld „Einkauf“ eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Modelle sind dabei nicht exklusiv, sondern überschneiden sich oftmals und können beliebig miteinander kombiniert werden. Von einem umfassenden Konzept profitieren allerdings nicht nur die ersten Teilnehmer, sondern dank moderner Möglichkeiten sind die Systeme auch nach Jahren der Veröffentlichung noch aktuell. So lohnt sich die einmalige Investition in ein solches System auf lange Sicht betrachtet definitiv.

Gamification im Einkauf – Spass als essentieller Motivationsfaktor

Die Arbeit im Einkauf ist nicht immer spannend und wird häufig von Zahlen und Tabellen bestimmt. So schleicht sich schnell Routine ein, was wiederum zu unnötigen Fehlern führt. Gamification bietet ein Konzept, das genau gegen diese alltägliche Routine angeht und nicht nur dazu verhilft, solche Fehler zu vermeiden, sondern nachweislich die Motivation der Mitarbeiter steigert. In der Ausbildung verknüpfen zum Beispiel eLearning-Programme den Lerninhalt mit verschiedenen spielerischen Aspekten: Eine Simulation ist die ideale Mischung aus den beiden Konzepten und bietet die Möglichkeit, das erlernte Theoriewissen auf die Praxis anzuwenden, ohne dass potentielle Fehler gravierende Auswirkungen auf das Unternehmen haben.

Aber auch andere Teilaspekte der Gamification können bereichernd für ein Unternehmen sein. Klassische Beispiele dafür sind zum Beispiel Ranglisten oder Bonussysteme, die das Konkurrenzdenken zwischen den Mitarbeitern entfachen. Das wirkt sich positiv auf die Arbeitsmoral aus und sorgt zudem dafür, dass aktiver gegen Routine und damit verbundene Fehler vorgegangen wird. Denn wer bei sich selbst (und anderen Mitarbeitern im Team) Fehler findet und verhindert, der wird letztendlich besser im Wettkampf abschneiden. Gerade in der Teamarbeit kann so ein „Miteinander“ gefördert werden, was ebenfalls nachweislich klare Auswirkungen auf den Arbeitsalltag hat. So profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von den verschiedenen Auslegungen der Gamification.

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

Konnten wir Sie von den Möglichkeiten rund um eLearning und Gamification überzeugen? Möchten Sie weitere Informationen zu den Vorteilen der modernen Konzepte erhalten und herausfinden, wie diese auf Ihr Unternehmen umgesetzt werden können? Dann nehmen Sie doch zu unserem erfahrenen Team unverbindlichen Kontakt auf und lassen Sie sich umfassend beraten. Zögern Sie nicht länger und melden Sie sich noch heute – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!