Die Arbeit mit Datenbanken ist nicht nur aus technischer Sicht anspruchsvoll, sondern verlangt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen in verschiedensten Bereichen. Oftmals werden diese Bereiche in der Ausbildung nur grob angeschnitten und müssen bei Bedarf später im Berufsleben mit Hilfe von Fortbildungen vertieft werden. Die private oder betriebliche Weiterbildung stellt jedoch in der Regel hohe Ansprüche an Zeit und Geld, sodass sie eher als lästige Pflicht angesehen werden. Wesentlich effizienter und motivierender präsentiert sich seit einigen Jahren jedoch das E-Learning, das nicht nur Zeit und Geld spart, sondern auch einen hohen Lernerfolg versprechen kann. Doch woran liegt das eigentlich?
Der Lernerfolg hängt von vielen Faktoren ab, doch wer effizient und nachhaltig lernen möchte, der benötigten Aufgabenstellungen, die zum eigenen Lerntypen passen. Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass es unterschiedliche Lerntypen gibt und einige Menschen zum Beispiel audiovisuelle Stimuli benötigen, während andere am besten durch besonders praktische oder besonders theoretische Aufgaben das neue Wissen verstehen können. Im Präsenzunterricht ist es jedoch einfach nicht möglich auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer einzugehen, sodass sich ein Teil immer über- oder unterfordert fühlt. Beim E-Learning sieht das jedoch ganz anders aus, denn hier können viele Darstellungsformen miteinander kombiniert werden. Dazu zählen zum Beispiel:
Diese Auswahl zeigt bereits, dass eine Lernplattform am Computer einfach wesentlich effizientere Möglichkeiten zur Vermittlung von Lerninhalten besitzt. Sollte zudem eine Aufgabe einem Nutzer nicht zusagen, so kann er diese direkt überspringen und oftmals die gleichen Inhalte in anderer Darstellungsform nutzen. So wird garantiert, dass die Erfolgsquote beim Lernen auf einem hohen Niveau bleibt und gleichzeitig die Lerninhalte nachhaltig vermittelt werden. Darüber hinaus bietet das E-Learning noch weitere Vorteile, von denen alle beteiligten Parteien profitieren.
Aus finanzieller Sicht müssen sich Institute und Betriebe immer überlegen, ob ein Wechsel zu einem E-Learning System überhaupt rentabel ist. Schliesslich stehen zunächst Konzeption und Umsetzung an, die sowohl Zeit als auch Geld benötigen. Allerdings wird schnell klar, dass die Fixkosten beim Präsenzunterricht wesentlich höher sind und gerade bei einer langfristigen Betrachtung die einmalige Investition in eine neue Lernplattform übersteigen. So entfallen zum Beispiel die Kosten für Räumlichkeiten, die Anschaffung von Fachequipment sowie die regelmässigen Gehaltszahlungen für das Lehrpersonal. Weitere Vorteile des E-Learning sind:
Diese Punkte zeigen bereits, dass viele Aspekte für einen Wechsel auf E-Learning sprechen. Besonders die finanziellen Aspekte und die nachweislich hohe Lerneffizienz sind genau das, was in der schnelllebigen, modernen Gesellschaft gefragt sind. So profitieren alle Beteiligten von den technischen Möglichkeiten.
Smartphone, Tablets und Laptops sind nicht nur mobile Endgeräte, sondern auch zum Lernen geeignet. Schon längst haben viele Nutzer erkannt, dass die modernen Technologien nicht nur zur Unterhaltung eingesetzt werden können. Entsprechend populär ist das E-Learning bereits in vielen Bereichen. Der mobile Einsatz sorgt unter anderem dafür, dass das Lernen nicht nur Zuhause oder am Arbeitsplatz möglich ist, sondern auch im Park, am Strand oder unterwegs im Zug stattfinden kann. Diese Flexibilität bietet kein anderes Lernsystem.
Möchten Sie sich tiefergehend mit unseren Konzepten zu E-Learning und Gamification beschäftigen? Dann zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie umfassend. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Ideen!