Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification Kurse - Mehr Effizienz und Lernvorteile beim Online-Lernen in der Welt der Buchhaltung

Wer in der Buchhaltung arbeitet oder sich für diesen Besuchszweig interessiert, der wird nicht nur eine umfassende Ausbildung absolvieren müssen, sondern sich auch regelmässig mit Weiterbildungen beschäftigen. Gerade im Software-Bereich gibt es immer komplexere Software, die zwar ihren Zweck voll und ganz erfüllt, jedoch Erfahrung mit den verschiedenen Funktionen benötigt. Ausserdem werden ständig vorhandene Prozesse weiterentwickelt und optimiert, sodass auch in diesem Bereich Weiterbildungen notwendig werden. Immer öfter setzen Unternehmen bei diesen Tätigkeiten jedoch auf den Einsatz von E-Learning Konzepten, die ideal zur Weitergabe von den entsprechenden Lerninhalten sind. Doch wo genau liegen hier eigentlich die Vorteile und wer profitiert am Ende von einer ausgeklügelten Lernplattform?

Kostenlos ausprobieren

Moderne Weiterbildungen via E-Learning und Gamification

Unternehmen haben schon lange erkannt, dass nicht nur eine gute Ausbildung essentiell für einen effizienten Mitarbeiter wichtig ist. Regelmässige Weiterbildungen sind ebenfalls notwendig, damit ein stetig hohes Arbeitsniveau gehalten werden kann. Allerdings müssen die Mitarbeiter bei Präsenzseminaren freigestellt werden, was natürlich Zeit und Geld kostet, während es gleichzeitig keine Garantie für einen umfassenden Lernerfolg gibt. Aktuelle Studien zeigen nämlich, dass es viele unterschiedliche Lerntypen gibt, auf die jedoch im Präsenzunterricht nur teilweise oder gar nicht eingegangen werden kann. Wesentlich effizienter zeigt sich in diesem Bereich hingegen das E-Learning, das unter anderem auf folgende Lerntypen eingeht:

  • Visueller Lerntyp: Personen aus dieser Gruppe lernen besonders effizient mit der Nutzung von Videos und Bildern, aber auch Simulationen helfen dabei den Lernstoff zu verstehen.
  • Haptischer Lerntyp: Wer in diese Rubrik eingegliedert wird, der braucht die praktische Erfahrung. Das „Anfassen und Fühlen“ kann wörtlich gemeint sein, aber auch im übertragenen Sinne in Form von Simulationen, Spielen und Rätsel aufgegriffen werden. Das theoretische Wissen wird direkt mit dem praktischen Verbunden und festigt so die erlernten Informationen.
  • Auditiver Lerntyp: Audio-Dateien oder erklärende Videos stellen die ideale Plattform für diesen Lerntyp dar. So können zum Beispiel Texte in Hörform verfasst werden.
  • Kognitiver Lerntyp: Bei dieser Variante handelt es sich um Personen, die am besten mit Hilfe von Büchern, Tafelanschrieben und ähnlichen Texten lernen. Dabei sollte das Wissen jedoch möglichst effizient und strukturiert aufbereitet werden.

Bereits auf den ersten Blick wird klar, dass der klassische Präsenzunterricht einfach nicht den Anforderungen moderner Aus- und Weiterbildungen gerecht werden kann. So gibt es in jedem Kurs Teilnehmer, die sich entweder unter- oder überfordert fühlen und einfach nicht mit den Lerninhalten zufrieden sind. Das eLearning hingegen bietet eine Lernplattform, die auf verschiedene Lerntypen ausgerichtet werden kann und dadurch einer Vielzahl an Nutzern effizient das neue Wissen vermittelt.

Die Vorteile von Gamification und E-Learning im Überblick

Selbstverständlich bietet E-Learning noch weitere positive Aspekte, die vor allem aus finanzieller Sicht für Unternehmen attraktiv sind. Bei der Aus- und Weiterbildung entfällt ein grosser Teil der Fixkosten, die zum Beispiel für die Gehälter des Lehrpersonals, notwendiges Equipment oder an Miete für Seminarräume gezahlt werden müssen. Schulen, Universitäten und private Institute können so viel Geld sparen, was wiederum zu niedrigeren Anmeldegebühren führt. Somit profitieren auch die Kursteilnehmer von den reduzierten Kosten. Weitere Vorteile der modernen Konzepte sind zum Beispiel:

  • Flexible Aus- und Weiterbildung: Gerade in der Buchhaltung ist es schwierig spezielle Termine einzuhalten. Präsenzseminare erwarten immer von den Kursteilnehmern, dass diese zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort erscheinen – was jedoch gerade für Berufstätige nicht immer möglich ist. Beim Online-Seminar hingegen können die Nutzer selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt und wie viele Lerneinheiten genutzt werden können und sollen.
  • Nachweisbarer Lernerfolg: Ein oftmals unterschätzter Faktor beim Erlernen neuen Wissens liegt in einem bekannten Umfeld. So zeigen aktuelle Studien, dass das Lernen in den eigenen vier Wänden oder vom Arbeitsplatz aus wesentlich effizienter ist als in einem kalten und unbekannten Seminarraum. Wer in einer bekannten Umgebung lernen kann, der verspürt weniger Druck, ist einfach entspannter und kann dadurch das erlernte Wissen langfristig abspeichern. So wird garantiert, dass der Lernstoff innerhalb kürzester Zeit mit einer hohen Erfolgsrate absolviert werden kann.
  • Langfristige Relevanz: Natürlich entwickeln sich Arbeitsprozesse stetig weiter und Wissen, das noch vor kurzem aktuell und relevant war, ist heutzutage bereits überholt. Im Präsenzunterricht heisst das, dass neue Bücher angeschafft werden müssen, was hohe Unkosten mit sich bringt. Beim E-Learning kann das entsprechende Modul jedoch einfach abgeändert werden, was nicht nur preiswert ist, sondern auch dafür sorgt, dass die Lernmodule immer aktuell sind. So ist eine einmal erstellte Lernplattform auch nach Jahren noch relevant und kann immer wieder eingesetzt werden.
  • Positive Lernspirale: Ein weiterer Erfolgsfaktor ist in der Motivation zu finden. Unpassende Zeiten, Erfolgsdruck und neue Umgebungen können die Motivation senken und damit den Lernerfolg verringern. Beim E-Learning sind diese Probleme nicht gegeben, denn die Nutzer können 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche auf die Inhalte zugreifen und so einen Zeitpunkt wählen, an dem sie entspannt und motiviert die Lerneinheit durchführen. Das führt zu sofortigen Lernerfolgen, was wiederum die Motivation steigert. So entsteht eine positive Lernspirale, die nachweislich beste Ergebnisse liefert.

E-Learning und Gamification haben also viele Vorteile, die sowohl Nutzer als auch Unternehmen betreffen. Gerade jüngere Generationen sind mit Smartphone und Internet aufgewachsen und nutzen entsprechende Lern-Apps bereits seit vielen Jahren. So lohnt sich der Umstieg hin zu einem E-Learning System für sämtliche Beteiligten.

Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Ideen

Möchten Sie sich tiefergehend über Gamification und eLearning informieren? Dann nehmen Sie doch direkt Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wir helfen Ihnen gerne weiter und erläutern Ihnen die Ideen hinter unseren Konzepten. Also zögern Sie nicht länger und melden Sie sich!