Wer in der Buchhaltung arbeitet oder sich für diesen Besuchszweig interessiert, der wird nicht nur eine umfassende Ausbildung absolvieren müssen, sondern sich auch regelmässig mit Weiterbildungen beschäftigen. Gerade im Software-Bereich gibt es immer komplexere Software, die zwar ihren Zweck voll und ganz erfüllt, jedoch Erfahrung mit den verschiedenen Funktionen benötigt. Ausserdem werden ständig vorhandene Prozesse weiterentwickelt und optimiert, sodass auch in diesem Bereich Weiterbildungen notwendig werden. Immer öfter setzen Unternehmen bei diesen Tätigkeiten jedoch auf den Einsatz von E-Learning Konzepten, die ideal zur Weitergabe von den entsprechenden Lerninhalten sind. Doch wo genau liegen hier eigentlich die Vorteile und wer profitiert am Ende von einer ausgeklügelten Lernplattform?
Unternehmen haben schon lange erkannt, dass nicht nur eine gute Ausbildung essentiell für einen effizienten Mitarbeiter wichtig ist. Regelmässige Weiterbildungen sind ebenfalls notwendig, damit ein stetig hohes Arbeitsniveau gehalten werden kann. Allerdings müssen die Mitarbeiter bei Präsenzseminaren freigestellt werden, was natürlich Zeit und Geld kostet, während es gleichzeitig keine Garantie für einen umfassenden Lernerfolg gibt. Aktuelle Studien zeigen nämlich, dass es viele unterschiedliche Lerntypen gibt, auf die jedoch im Präsenzunterricht nur teilweise oder gar nicht eingegangen werden kann. Wesentlich effizienter zeigt sich in diesem Bereich hingegen das E-Learning, das unter anderem auf folgende Lerntypen eingeht:
Bereits auf den ersten Blick wird klar, dass der klassische Präsenzunterricht einfach nicht den Anforderungen moderner Aus- und Weiterbildungen gerecht werden kann. So gibt es in jedem Kurs Teilnehmer, die sich entweder unter- oder überfordert fühlen und einfach nicht mit den Lerninhalten zufrieden sind. Das eLearning hingegen bietet eine Lernplattform, die auf verschiedene Lerntypen ausgerichtet werden kann und dadurch einer Vielzahl an Nutzern effizient das neue Wissen vermittelt.
Selbstverständlich bietet E-Learning noch weitere positive Aspekte, die vor allem aus finanzieller Sicht für Unternehmen attraktiv sind. Bei der Aus- und Weiterbildung entfällt ein grosser Teil der Fixkosten, die zum Beispiel für die Gehälter des Lehrpersonals, notwendiges Equipment oder an Miete für Seminarräume gezahlt werden müssen. Schulen, Universitäten und private Institute können so viel Geld sparen, was wiederum zu niedrigeren Anmeldegebühren führt. Somit profitieren auch die Kursteilnehmer von den reduzierten Kosten. Weitere Vorteile der modernen Konzepte sind zum Beispiel:
E-Learning und Gamification haben also viele Vorteile, die sowohl Nutzer als auch Unternehmen betreffen. Gerade jüngere Generationen sind mit Smartphone und Internet aufgewachsen und nutzen entsprechende Lern-Apps bereits seit vielen Jahren. So lohnt sich der Umstieg hin zu einem E-Learning System für sämtliche Beteiligten.
Möchten Sie sich tiefergehend über Gamification und eLearning informieren? Dann nehmen Sie doch direkt Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wir helfen Ihnen gerne weiter und erläutern Ihnen die Ideen hinter unseren Konzepten. Also zögern Sie nicht länger und melden Sie sich!