Die Arbeit am Bau hat viele Facetten und zieht entsprechend viele verschiedene Fachkräfte an. Alle Berufszweige des Baus haben jedoch eins gemeinsam: Die Aus- und Weiterbildungen lehren ein sorgfältiges Arbeiten. Jeder Fehler kann fatale Folgen für die Stabilität und Statik eines Gebäudes haben oder unnötige Unannehmlichkeiten für die späteren Bewohner haben. Für eine erfolgreiche Arbeit am Bau sind also technische Fähigkeiten wichtig, gleichzeitig sorgen jedoch Weiterbildungen dafür, dass auch neue und optimierte Methoden bekannt sind. Wer dabei Zeit und Geld sparen möchte, der bekommt mit dem E-Learning ein praktisches Werkzeug an die Hand. Doch wo genau liegen eigentlich die Vorteile des modernen Lernkonzepts?
Gerade bei der Arbeit am Bau ist praktische Erfahrung enorm wichtig. Ebenso spielen jedoch auch die theoretischen Aspekte eine wichtige Rolle, denn Berechnungen und die richtige Methodik müssen erst einmal bekannt sein. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter weiterbilden wollen, müssen dafür jedoch Zeit und Geld investieren und sie von der normalen Arbeit freistellen – oftmals sogar für mehrere Tage. Dabei ist ein erfolgreiches Lernen nicht einmal garantiert, denn aktuelle Studien zeigen, dass es viele verschiedene Lerntypen gibt, die beim Präsenzunterricht jedoch nicht alle gefördert werden können. So gibt es zum Beispiel folgende Lerntypen:
Allein diese vier Lerntypen zeigen, dass der klassische Präsenzunterricht keine Chance hat sämtliche Teilnehmer gleichermassen zu fördern. E-Learning hingegen bietet dank technologischer Errungenschaften verschiedene Aufgaben für die Lerntypen. So kann sich jeder Nutzer selbst aussuchen, welche Aufgaben für seine Lernmethodik angenehm sind und dadurch hohe Lernerfolge erzielen.
Gerade die finanziellen Vorteile dürfte für Unternehmen und Institute besonders interessant sein. Damit die Investition in eine neue Lernplattform gerechtfertigt ist, muss sich diese natürlich langfristig betrachtet auch lohnen. Beim E-Learning gibt es klare Kosteneinsparungen, die zum Beispiel Gehälter von Lehrpersonal betreffen – denn nach der einmaligen Konzeption werden sie nicht länger benötigt. Auch das Anmieten von Seminarräumen oder die Anschaffung von teurem Equipment entfällt komplett. Das führt wiederum zu niedrigeren Gebühren für die Nutzer, sodass letztendlich alle Beteiligten beim E-Learning profitieren. Weitere Beispiele sind:
Der Umstieg auf ein E-Learning System bietet sowohl den Nutzern als auch den Unternehmen und Instituten viele Vorteile. Letztendlich profitieren hier alle Beteiligten.
Sind Sie auf der Suche nach weiteren Informationen rund um die Themen E-Learning und Gamification? Möchten Sie sich umfassend beraten lassen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Als zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf. Gerne helfen wir Ihnen weiter!