Das Arbeiten in einem Assistenten-Job ist in vielen Branchen ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Karriere. Assistenten-Jobs gibt es zum Beispiel in sozialen Berufen, in der Gastronomie oder auch als Assistent einer Führungsposition. Entsprechend gibt es unterschiedliche Ansprüche an die Berufszweige, die sich in der Komplexität der Aufgaben widerspiegeln. Gemeinsam haben jedoch alle Assistenten-Jobs, dass sie in der Aus- und Weiterbildung von der Nutzung von eLearning-Programmen sowie vom Konzept der Gamification profitieren. Doch wo genau liegen die Vorteile dieser Systeme und wie wirken sie sich auf die einzelnen Berufsgruppen aus?
Die Verwendung von eLearning-Programmen punktet durch eine Vielzahl von Vorteilen, die sich direkt und indirekt auf die Unternehmen sowie die Nutzer auswirken. Das Vermitteln von Wissen wird dank neuer Technologien einfach und ansprechend, sodass die Verwendung von textbasiertem Unterricht nicht mehr nötig ist. Letzterer wird oftmals als „trocken“ und „langweilig“ angesehen, während moderne eLearning-Systeme vor allem junge Leute ansprechen. Weitere Vorteile sind:
Ein E-Learning-System ist nicht nur aufgrund der hohen Flexibilität für die Nutzer praktisch, sondern auch die Unternehmen selbst profitieren von diesen Möglichkeiten. Letztendlich lohnt sich eine Konzeption vor allem langfristig betrachtet, da solche Systeme auch nach Jahren noch aktuell sind. Sollte es doch einmal Änderungen an essentiellen Prozessen geben, so können diese Änderungen direkt in das System eingespeist werden. So ist das eLearning immer auf dem neuesten Stand der Dinge.
Letztendlich gehört es zu der Aufgabe eines Assistenten, die Direktiven der Vorgesetzten umzusetzen und dabei die verschiedenen Arbeitsabläufe zu erlernen. Obwohl einige Berufsfelder immer neue Herausforderungen mit sich bringen, lässt es sich in der Regel nicht vermeiden, dass irgendwann die Arbeitsroutine einsetzt. Diese setzt einen klaren Dämpfer auf die Produktivität und verringert die Arbeitsmoral. Um dem entgegenzuwirken, nutzen immer mehr Unternehmen Ideen aus dem Konzept der Gamification. Dabei werden spielerische Elemente aus der virtuellen Welt auf den Arbeitsalltag übertragen, was für mehr Spass am Arbeitsplatz und damit für eine höhere Motivation sorgen soll.
Auf welche Art und Weise diese spielerischen Elemente in den Alltag integriert werden, ist dabei immer von den gegebenen Umständen abhängig. Klassische Beispiele sind kleinere Wettbewerbe oder Bonussysteme. Dabei werden die Mitarbeiter zum Beispiel dafür belohnt, dass sie keine Fehler machen oder besonders effizient arbeiten. Auch Ranglisten sind denkbar, die über einen vorab bestimmten Zeitraum laufen. So können die Mitarbeiter genau einsehen, an welcher Position sie aktuell liegen und was sie tun müssen, um eine möglichst gute Platzierung zu erreichen. Das erhöht die Produktivität sowie die Motivation.
Konnten wir Sie für die Möglichkeiten des eLearnings und der Gamification interessieren? Würden Sie gerne weitere Informationen rund um diese Themen erhalten und erfahren, wie auch Ihr Unternehmen von den modernen Konzepten profitieren kann? Dann zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf. Gerne verraten wir Ihnen, wie Sie die verschiedenen Elemente in den Arbeitsalltag integrieren können und worauf Sie unbedingt achten sollten. Also melden Sie sich und nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung zu ihrem Vorteil. Wir freuen uns auf Sie!