Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification Kurse - Mehr Effizienz und Lernvorteile beim Online-Lernen in der Welt der Architektur

Das Berufsbild eines Architekten umfasst viele verschiedene Bereiche. Bei der täglichen Arbeit müssen Aspekte aus der technischen, der wirtschaftlichen, der gestalterischen und der funktionalen Planung berücksichtigt werden. Dabei liegt dar Fokus in der Regel auf der Konzeption von Gebäuden und Bauwerken. Allerdings geht es selten um die reine Bauplanung, sondern die ästhetische und vor allem die effiziente Gestaltung der Gebäude steht im Vordergrund. Dafür werden viele verschiedene Fähigkeiten benötigt, die unter anderem mit Hilfe des E-Learning erlernt werden können. Doch wo genau liegen eigentlich die Stärken der modernen Lernplattformen und welche Vorteile bieten sie?

Kostenlos ausprobieren

Lernprogramme für moderne Ansprüche

Die Arbeit in der Architektur hat sich in den letzten Jahren durchaus geändert, denn immer öfter werden Berechnungen, Entwürfe und ähnliche Arbeitsschritte am Computer durchgeführt. Dafür gibt es spezielle Software, die zwar die Arbeit erleichtert, gleichzeitig auf Grund des komplexen Aufbaus jedoch erst einmal verstanden werden muss. Viele dieser Programme setzen deshalb auf das „Electronic Performance Support System“ (EPss), bei dem es sich um Lernprogramme handelt, die direkt in die Software integriert werden. So können die Nutzer direkt in der Software die wichtigsten Funktionen erlernen und die unterschiedlichen Prozesse verstehen. Abgesehen vom EPss gibt es jedoch oftmals auch klassische E-Learning Systeme, die zusätzlich zur Software angeboten werden und ein „Learning by Doing“ ermöglichen.

Hochwertige Lernplattformen mit Erfolgsgarantie

E-Learning und Gamification sind gerade in der Architektur nicht nur bei der Nutzung von spezieller Software praktisch, sondern können auch in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. So profitieren Unternehmen, Institute und Nutzer unter anderem von folgenden Vorteilen:

  • Immer aktuell: Nach der Konzeption und Umsetzung kann eine Lernplattform für viele Jahre und sogar Jahrzehnte hinweg aktuell gehalten werden. Die neuesten Prozesse in der Architektur werden einfach in neue Module verpackt und werden so den Lernenden vermittelt. Alte oder gar obsolete Module werden einfach ersetzt, wodurch das Lernsystem immer auf dem aktuellsten Stand bleibt.
  • Reduzierung der laufenden Kosten: Gerade Unternehmen und Anbieter der Lernplattformen sparen bares Geld durch einen Umstieg auf das E-Learning. So entfallen zum Beispiel die Kosten für die Anmietung von Seminarräume, der Kauf von Equipment sowie die monatlichen Gehaltszahlungen an das Lehrpersonal. Letzteres wird zwar zur Konzeption der Lerninhalte benötigt, danach übernimmt jedoch die Lernplattform die Vermittlung der Informationen.
  • Alltägliche Flexibilität: Eine berufliche Weiterbildung benötigt immer Zeit und erfordert zudem, dass das Unternehmen seine Mitarbeiter für einige Tage freistellt. Zudem hat der Präsenzunterricht den Nachteil, dass er einfach nicht flexibel auf unerwartete Ereignisse reagieren kann. So müssen die Teilnehmer nämlich zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem festen Ort erscheinen, wodurch Zeitdruck entsteht. Wesentlich flexibler zeigt sich hier das E-Learning, denn die Lerninhalte können hier 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche von jedem Ort der Welt aus aufgerufen werden.
  • Klare Lernerfolge: Beim E-Learning ist eine Mischung aus Motivation und Spass, hoher Flexibilität und verschiedener Darstellungsformen gegeben. Das führt dazu, dass die Nutzer der Plattform effizienter die neuen Informationen bearbeiten und nachhaltiger im Gedächtnis abspeichern. Dies führt automatisch zu besseren Lernergebnissen, was sich wiederum positiv auf den Lernspass auswirkt. So entsteht eine positive Lernspirale.

Diese Punkte zeigen bereits, wieso das E-Learning so erfolgreich ist. Gerade in Verbindung mit Elementen der Gamification steht hier Spass und Lerneffizienz im Vordergrund, wodurch ein entspanntes und nachhaltiges Lernen ermöglicht wird, von dem alle Beteiligten profitieren.

Spass und Motivation: Elemente der Gamification im E-Learning

Bei dem Konzept der Gamification handelt es sich um Elemente aus Videospielen, die auf andere Aktivitäten übertragen werden. So wird einerseits der Spieltrieb der Nutzer aktiviert, andererseits soll dies die Motivation nachhaltig erhöhen. Beim E-Learning werden dafür zum Beispiel folgende Elemente verwendet:

  • Highscores und Ranglisten
  • Bonusinhalte und Lernspiele
  • Level-Ups und Erfahrungspunkte

Wie genau sich das Konzept der Gamification in eine Lernplattform integrieren lässt hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel die Lerninhalte selbst ab. Einer der wichtigsten Punkte ist jedoch in jedem Fall, dass die Belohnung der Nutzer immer im Vordergrund steht. Diese Boni helfen nämlich dabei sich immer wieder aufs Neue zu motivieren und beim Lernen konzentriert zu arbeiten.

Selbst als Form der Wissensvermittlung können Elemente der Gamification eingesetzt werden. So setzen viele E-Learning Systeme zum Beispiel auf Simulationen, kleinere Spiele oder Rätsel verschiedenster Arten. Dies ermöglicht es das vorher erlernte theoretische Wissen direkt mit praktischen Aufgaben zu verbinden und dort zu festigen. Das wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus und erhöht zudem die Lerneffizienz.

Mylearncoach.ch: Wir beantworten Ihre Fragen

Möchten Sie sich tiefergehend mit unseren Konzepten beschäftigen und genau erfahren, wie auch Sie und Ihr Unternehmen von den modernen Ideen profitieren können? Dann zögern Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf. Unser erfahrenes Team erläutert ihnen detailliert, welche Vorteile auf Sie warten. Also melden Sie sich einfach und nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anfragen!